Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Robert Schumann - Faschingsschwank aus Wien op. 26

14,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1812d6df5f54b9499287a3f41f1319ab05
Themengebiete: Henle Klassik Musik Musikalien Noten Urtext
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2000
EAN: 9790201801865
Sprache: Deutsch Englisch Französisch
Seitenzahl: 44
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Herttrich, Ernst
Verlag: Henle, Günter
Untertitel: Besetzung: Klavier zu zwei Händen
Komponist: Schumann, Robert
Produktinformationen "Robert Schumann - Faschingsschwank aus Wien op. 26"
Like many other nineteenth-century musicians, Robert Schumann wanted to settle down in the musical capital of Vienna. Though these plans came to naught, his stay in Vienna in 1839 gave rise to an entire series of valuable works for the piano, including the famous Faschingsschwank aus Wien (“Carnival of Vienna”). Schumann himself called the opus a “romantic spectacle”, and it met with a decidedly warm response from the critics: “Flashes of humor appear at every turn; skyrockets of wit and unbridled merriment soar upwards into the skies from all sides.”The first public performance had to wait until 1860, after Schumann’s death, when his widow Clara presented Faschingsschwank to a Viennese audience. It was not least through this performance that Schumann's music found a home on the River Danube. The brilliant work has rightly remained in the standard repertoire to the present day. Comme tant d’autres musiciens du XIXe siècle, Robert Schumann voulait lui aussi s’établir à Vienne, la capitale de la musique. Bien que ces projets ne se soient pas concrétisés, c’est pendant son séjour à Vienne, en 1839, que le compositeur écrit toute une série de compositions pour piano de valeur, en particulier le célèbre Carnaval de Vienne. Schumann lui-même appelle cette œuvre une «pièce de collection romantique». Les critiques musicaux réservent au Carnaval un accueil très positif : «De toutes parts des éclairs humoristiques ; de tous côtés s’élèvent vers le ciel les fusées de l’esprit et de la joie exubérante.»La création de l’œuvre en public a seulement lieu en 1860, donc après la mort de Schumann: sa femme, Clara, interprète le Carnaval de Vienne pour le public viennois, contribuant ainsi à acclimater la musique de Schumann en pays danubien. Cette œuvre brillante fait toujours partie aujourd’hui du répertoire pianistique standard. Wie viele Musiker des 19. Jahrhunderts wollte sich auch Robert Schumann in der Musikmetropole Wien niederlassen. Wenn sich diese Pläne auch zerschlugen, so entstanden während seines Wien-Aufenthalts im Jahre 1839 doch eine ganze Reihe wertvoller Klavierwerke, darunter auch der berühmte „Faschingsschwank aus Wien“. Schumann selbst nannte dieses Opus ein „romantisches Schaustück“. Die zeitgenössische Musikkritik nahm es ausgesprochen positiv auf: „An allen Enden humoristisches Wetterleuchten; von allen Seiten fahren die Raketen des Witzes und lustigen Uebermuths in die Höhe“.Die erste öffentliche Aufführung fand erst 1860, also nach Schumanns Tod, statt: Seine Frau Clara stellte den „Faschingsschwank“ dem Wiener Publikum vor und machte nicht zuletzt damit Schumanns Musik an der Donau heimisch. Bis heute gehört das brillante Werk zu Recht zum Standard-Klavierrepertoire.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen