Robert Hirsch (1857–1939). Ein jüdischer Schwabe, seine Familie und seine Erinnerungen
Produktnummer:
185c975570c9fe4e7da76b8cc4ac450334
Themengebiete: | Akkulturation Autobiographie Landesgeschichte Sozial- und Rechtsgeschichte Weimarer Republik Württemberg deutsches Kaiserreich jüdische Emanziption jüdische Gemeinde jüdisches Leben |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 24.10.2023 |
EAN: | 9783799520461 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 312 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Setzler, Wilfried |
Verlag: | Jan Thorbecke Verlag |
Untertitel: | Herausgegeben, ediert und kommentiert von Wilfried Setzler. Mit je einem Beitrag der Geschichtswerkstatt Tübingen und Manuel Mozer |
Produktinformationen "Robert Hirsch (1857–1939). Ein jüdischer Schwabe, seine Familie und seine Erinnerungen"
Robert Hirsch, 1857 in Tübingen geboren und dort aufgewachsen, war nach seinem Jurastudium zunächst als Amtsrichter in Aalen, Backnang, Münsingen und Schorndorf tätig, bis er sich 1886 als Rechtsanwalt in Ulm niederließ. In der dortigen Stadtgesellschaft engagierte er sich sozial und politisch, war jahrzehntelang Vorsteher der großen jüdischen Gemeinde. Seinen Lebensabend verbrachte er in Stuttgart bei der Familie seiner Tochter, wo er zwischen 1934 und 1937 seine Erinnerungen niederschrieb, die hier erstmals veröffentlicht werden. Ausführlich wissenschaftlich kommentiert, sind Robert Hirschs anschaulich und interessant geschriebene Lebenserinnerungen weit mehr als eine Autobiographie oder eine Familiengeschichte. Sie sind für die Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts, des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik eine außerordentlich anschauliche historische Quelle zur württembergischen Landesgeschichte, zur Sozial- und Rechtsgeschichte. Sie vermitteln Wissen zur jüdischen Emanzipation und rechtlichen Gleichstellung, zur Akkulturation einer Minderheit, zum Verhältnis zwischen Christen und Juden und der Diskriminierung in der Mehrheitsgesellschaft. Sie ermöglichen zudem einen außergewöhnlichen Einblick in lokale Lebenswelten insbesondere zu den Städten Aalen, Backnang, Münsingen, Schorndorf, Stuttgart und vor allem zu Tübingen, Ulm sowie zur jüdischen Gemeinde in Wankheim.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen