Robert Bosch und der 20. Juli 1944
Scholtyseck, Joachim
Produktnummer:
18e5106139afb14effa378eb6d1e9b7313
Autor: | Scholtyseck, Joachim |
---|---|
Themengebiete: | 20. Juli 1944 Attentat Bosch, Robert Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) Hitler Nationalsozialismus Politischer Widerstand (Drittes Reich) Robert Bosch Zwanzigster Juli 1944 liberaler Widerstand |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.1999 |
EAN: | 9783980597975 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 38 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus |
Verlag: | Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus |
Produktinformationen "Robert Bosch und der 20. Juli 1944"
Gab es einen liberalen Widerstand gegen den Nationalsozialismus? Und welchen Anteil hatte er an dem Attentat gegen Hitler am 20. Juli 1944? Bislang von der Geschichtswissenschaft weitgehend vernachlässigt oder als Randerscheinung eingeschätzt, zeichnet der vorliegende Beitrag das Netzwerk des liberalen Widerstandes um den Firmengründer Robert Bosch nach. Verwurzelt im sozialliberalen Denken rettete Bosch als Verteidiger der Weimarer Republik demokratische Traditionen in die Zeit des "Dritten Reiches" hinüber. Angesichts der allgemeinen Rechtlosigkeit, der nationalsozialistischen Kriegspolitik sowie der Repressionen gegenüber den deutschen Juden fand der "Boschkreis" in enger Zusammenarbeit mit Carl Goerdeler den Weg zur aktiven Opposition. Diese umfaßte Hilfe für Juden, Auslandskontakte sowie Entwürfe von Nachkriegsordnungen und mündete schließlich nach dem Tod von Bosch in die Teilnahme an der Verschwörung des 20. Juli 1944. Das Attentat scheiterte, doch der Widerstand des Kreises um Robert Bosch bleibt, so die These des Autors, ein eindrucksvolles Beispiel für liberale Widerständigkeit gegenüber der totalitären Herausforderung. In der scheinbar unzeitgemäßen Haltung eines liberalen und sozialen Unternehmers schimmerte darüber hinaus ein Zukunftspotential auf, aus dem die deutsche Nachkriegspolitik erfolgreich schöpfen konnte. Dem hier veröffentlichten Text liegt ein Referat zugrunde, das Joachim Scholtyseck am 20. Juli 1999 in der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus gehalten hat.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen