Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Risk Based Approach – ein neues Paradigma in der Geldwäschereibekämpfung

71,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1873732fe34ca14698848679e45c51522e
Autor: Pini, Mathias
Themengebiete: Bekämpfung EBK Eidgenössische Bankenkommission Geldwäsche Gelwäscherei Selbstregulierung
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2007
EAN: 9783037510643
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 218
Produktart: Unbekannt
Verlag: Dike Verlag Zürich
Untertitel: Unter spezieller Berücksichtigung der Geldwäschereiverordnung der EBK
Produktinformationen "Risk Based Approach – ein neues Paradigma in der Geldwäschereibekämpfung"
In der Geldwäschereibekämpfung hat sich auf internationaler Ebene seit einigen Jahren ein Paradigmawechsel von einem Rule Based zu einem Risk Based Approach (risikobasierter Ansatz) vollzogen. Für die Schweiz hat die am 1. Juli 2003 in Kraft getretene Geldwäschereiverordnung der EBK (GwVEBK) den Risk Based Approach für Banken und weitere Finanzintermediäre übernommen. Die vorliegende Publikation untersucht kritisch und praxisnah, welchen Herausforderungen sich das neue Konzept des Risk Rased Approach in einem vom Zusammenspiel zwischen Strafrecht, Aufsichtsrecht und Selbstregulierung geprägten Umfeld zu stellen hat. Im Vordergrund steht die Anwendbarkeit des in der Ökonomie etablierten Risikomanagements und dessen Übertragbarkeit auf die Geldwäschereibekämpfung - insbesondere die Frage nach dem mit Geldwäscherei verbundenen Risiko für die Finanzintermediäre. Umschrieben werden die einzelnen für die Umsetzung des Risk Based Approach relevanten Bestimmungen der GwV-EBK, v.a. betr. der zu schaffenden Risikokategorien und der systemunterstützten Transaktionsüberwachung. Der Frage der Mitwirkungspflicht der betroffenen Finanzintermediäre und der dadurch geschaffenen haftungsbegrenzenden Wirkung resp. der Rechtssicherheit wird besonderes Gewicht beigemessen. Gerade vor dem Hintergrund möglicher Interessenunterschiede zwischen Unterstützung der Strafverfolgung und Gewinnstrebigkeit bei den Finanzintermediären wird die Wichtigkeit einer funktionierenden Compliance besonders hervorgehoben. Des Weiteren werden die Wechselwirkungen mit dem neuen Unternehmensstrafrecht, die neuen Meldepflichten für Finanzintermediäre sowie die Anwendbarkeit des Risk Based Approach auf das Thema der Terrorismusfinanzierung kritisch durchleuchtet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen