Risikostratifizierungsmodell zur Vorhersage der Mortalität bei Pulmonaler Hypertonie infolge von Interstitieller Lungenerkrankung
Faber, Marlene
Produktnummer:
183a5c50ca00964d1898953c905da77c86
Autor: | Faber, Marlene |
---|---|
Themengebiete: | Lungen Hypertonie Lungenhochdruck PH Sterblichkeit |
Veröffentlichungsdatum: | 03.05.2024 |
EAN: | 9783835971882 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 84 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | VVB Laufersweiler Verlag |
Produktinformationen "Risikostratifizierungsmodell zur Vorhersage der Mortalität bei Pulmonaler Hypertonie infolge von Interstitieller Lungenerkrankung"
Hintergrund: Die europäischen Leitlinien von 2015 empfehlen erstmals PAH-Patienten mit einer Risikostratifizierung zu bewerten. Entsprechend der 1-Jahres-Mortalität werden die Patienten in Gruppen mit niedrigem Risiko (geschätzte 1-Jahres-Mortalität 10%) kategorisiert, um eine zielorien-tierte Behandlungsstrategie zu erleichtern. Ziel der vorliegenden Studie war es, den prognostischen Wert einer verkürzten Version der ESC/ERS-Risikostratifizierung für ILD-PH Patienten zu evaluieren. Methoden: Retrospektiv sind 395 ILD-PH Patienten des Gießener PH-Registers im Zeitraum 1995-2018 untersucht worden. Nach der hämodynamischen Definition hatten 47% eine schweren, 38% eine nicht schwere ILD-PH und 15% eine ILD ohne PH. Es wurde eine verkürzte Version der ESC/ERS-Risikostratifizierung (basierend auf neun Parametern) angewendet. Das Überleben wurde anhand der Kaplan-Meier-Analyse und des Log-Rank-Tests bewertet. Der Einfluss der einzelnen Prognoseparameter wurde mit der univariaten und multivariaten Cox-Regressionsanalyse ermittelt. Ergebnisse: Für 185 Patienten mit schwerer ILD-PH lagen Daten zum Zeitpunkt der Diagnose vor. Die 1-, 3- und 5-Jahre transplantatfreie Überlebensrate betrug 71%, 57% bzw. 43% in der niedrigen, 60%, 30% bzw. 15% in der mittleren und 48%, 13% bzw. 4% in der hohen Risikogruppe. Bei der Subgruppe der nicht schweren ILD-PH gab es keine signifikanten Überlebensunterschiede zwischen den Risikogruppen (p < 0.123). Die ESC/ERS- Risikostratifizierung, WHO-Funktionsklasse, BNP, RA-Fläche und SvO2 waren prognostische Prädiktoren. Zusammenfassung: Eine verkürzte Version der ESC/ERS-Risikostratifizierung sagt das transplantatfreie Überleben bei Patienten mit schwerer ILD-PH voraus. Background: The 2015 European pulmonary hypertension guidelines propose a risk stratification scheme for patients with PAH. According to 1-year mortality, patients are categorized into low-risk (estimated 1-year mortality risk of 10%) groups to facilitate a goal-oriented treatment strategy. The aim of the present study was to evaluate the prognostic value of a truncated version of ESC/ERS risk stratification scheme for patients with PH due to ILD. Methods: We retrospectively analyzed 395 patients with PH due to ILD from the Gießen PH registry during 1995-2018. By hemodynamic definition, there were 47% with severe, 38% with non-severe and 15% without PH due to ILD. A truncated version of the ESC/ERS risk stratification scheme (based on nine parameters) was applied. The as-sociation between risk class and survival estimate was used to evaluate with Kaplan-Meier and log-rank test. The influence of each prognostic parameter was determined using univariate and multivariate Cox regression analyses. Results: The study included 185 patients with severe PH due to ILD. The 1-, 3- and 5-year transplant-free survival was 71%, 57% and 43%, respectively, in the low-risk group, 60%, 30% and 15%, respectively, in the intermediate-risk group and 48%, 13% and 4%, respectively, in the high-risk group. For patients with non-severe PH due to ILD, there were no significant survival differences between the risk groups (p < 0.123). ESC/ERS risk score, WHO functional class, BNP, RA area and SvO2 were significant predictors of transplant-free survival. Conclusion: The truncated version of ESC/ERS risk stratification scheme for PAH predicts trans-plant-free survival in patients with severe PH due to ILD.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen