Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Risikokultur – Entwicklung und Validierung eines Ansatzes zur Evaluation und Gestaltung in produzierenden Unternehmen

98,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cf17de6120134aae91e32afd36f40e2d
Autor: Neyer, Bastian
Themengebiete: COSO ERM Enterprise Risk Management ISO 31000:2009 Mitarbeiter Risikokultur Risikomanagement Unternehmensführung Unternehmenskultur
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2018
EAN: 9783830097853
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 294
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Produktinformationen "Risikokultur – Entwicklung und Validierung eines Ansatzes zur Evaluation und Gestaltung in produzierenden Unternehmen"
Unternehmensweites Risikomanagement ist ein zentraler Aspekt im Rahmen des wertorientierten Managements und unverzichtbarer Teil der Unternehmensführung. Zur Etablierung eines effektiven Risikomanagementsystems müssen Organisation, Prozess und Risikokultur gestaltet werden. Instrumente zu Risikomanagementprozess und -organisation stellen hierbei eine größtenteils zentralistische und formale Betrachtung dar und sind in der Literatur umfangreich beschrieben. Im Gegensatz dazu gewinnt die Risikokultur als dezentrale und „weiche“ Seite des Risikomanagements in den letzten Jahren an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Mitarbeiter als dezentrale Träger des Risikomanagements sind in der Phase der Risikoidentifikation relevant, steuern diese im Folgenden und sind letztendlich verantwortlich für die Umsetzung der definierten Maßnahmen zur Risikosteuerung. Eine ausgeprägte Risikokultur kann deshalb zur Steigerung der Effektivität und Effizienz aller Phasen des Risikomanagementprozesses führen. Zugleich wird eine unkontrollierte oder ungesteuerte Übernahme von Risiken verhindert. Während die grundlegende Relevanz der Risikokultur somit in einer Vielzahl von Veröffentlichungen unterstützt wird, ist ihre Erforschung in produzierenden Unternehmen deutlich weniger weit fortgeschritten. Risikokultur als „weiches“ Phänomen wird uneinheitlich definiert, selten analysiert und ist schwer beeinflussbar, sodass eher von Gestaltungsmöglichkeiten als von direkten Steuerungsmöglichkeiten ausgegangen wird. Sowohl der Umgang mit Risiken auf Ebene der Mitarbeiter als auch relevante Einflussfaktoren wurden somit bislang zu wenig analysiert. Auch eine Erfolgskontrolle – sowohl bezüglich der Wirkungsstärke der Einflussfaktoren als auch bezüglich der angenommenen positiven Auswirkungen einer ausgeprägten Risikokultur – kann deshalb bislang nicht stattfinden. Die Untersuchung adressiert diese Aspekte, indem in einem umfassenden und ganzheitlichen Ansatz ein Instrument zur Erhebung der Risikokultur in produzierenden Unternehmen entwickelt wird. Hierbei werden die Normen und Verhaltensweisen aller Mitarbeiter im Umgang mit den Risiken des eigenen Unternehmens analysiert, expliziert und diskutiert. Drei Forschungsfragen leiten den inhaltlichen Fortgang der Untersuchung: 1. Wie kann die Ausprägung der Risikokultur evaluiert werden? 2. Wie kann die Risikokultur gestaltet werden? 3. Welche Auswirkungen hat die Ausprägung der Risikokultur?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen