Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Righting Wrongs

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18347a8a3fc95a47d0b0dfc2d725553d24
Autor: Spivak, Gayatri Chakravorty
Themengebiete: Bildung Indien Kolonialismus Menschenrechte Politik Postcolonial Studies Pädagogik
Veröffentlichungsdatum: 24.09.2008
EAN: 9783037340301
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diaphanes
Untertitel: Unrecht richten
Produktinformationen "Righting Wrongs"
Thema dieses Essays ist die Festschreibung ungerechter Verhältnisse gerade vermittels der Menschenrechte. Am Grund von Gayatri Chakravorty Spivaks Überlegungen steht die Frage: Wer tritt, im Verhältnis von globalem Norden und globalem Süden, als Anwalt der Menschenrechte auf? Es geht bei den Menschenrechten offenkundig nicht nur darum, eines oder mehrere Rechte zu besitzen oder einfordern zu können; es geht vielmehr darum, diese Rechte zu vergeben – und darum, wer in der Position des Gebenden bzw. des Nehmers dieser Rechte ist. Dass lokale Menschenrechtsaktivisten großenteils Nachkommen der »kolonialen Subjekte« sind und somit aus der Elite heraus agieren, kreiert unweigerlich ein neues, postkoloniales Klassenproblem. »Es ist eure Pflicht, Rechte einzufordern«, lautet das ebenso banale wie paradoxe Motto der Privilegierten gegenüber den »Subalternen« – denen, die von sozialer Mobilität in jeglicher Form abgetrennt sind. Nachdrücklich plädiert Spivak für einen lokalen, auf unterster Ebene ansetzenden Einsatz der Bildung und Erziehung – was sich wiederum auf das Konzept, das die Humanities von Human Rights haben, auswirkt. Weil die Konzeption der Menschenrechte zwischen Naturrecht und (aus einer kontingenten historischen Situation heraus) erklärtem und mithin gesetztem Recht oszilliert, stellen sie für die Beschreibung der Aporie zwischen Ethik und Politik ein Paradebeispiel dar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen