Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

RIADE (Teil 4) – Die Hunnen kommen

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1824aef279b02749fbbe8cb79f55632acf
Autor: Hofmann, Otto R. Hofmann, Rosmarie
Themengebiete: Bauernkrieger Burgen Camburg Geschichte Hunnen Mitteleuropa Reiter Riade Ungarn-Schlacht
Veröffentlichungsdatum: 06.07.2023
EAN: 9783957412003
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 95
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Beier & Beran
Untertitel: Von Camburg und Jena zur Ilm – Thüringer Burgen gegen ungarische Reiter
Produktinformationen "RIADE (Teil 4) – Die Hunnen kommen"
Wir schreiben die Jahre 926 bis 932. Überall zwischen Saale und Unstrut entstanden die durch Sumpf geschützten Heinrichsburgen gegen Reiterangriff. Die eigentliche siegreiche Riade-Schlacht von König Heinrich fand weiter nördlich statt. Das Verbergen und Retten von Vorrat, Vieh und Leben in den Niederungsburgen war aber ebenso wichtig und der Beginn Deutschlands. Zur Auffindung dieser Burgen dienen technisch militärische Kriterien, Boden- und Wegeverhältnisse sowie die Notwendigkeit, Wasser zur Burg zu leiten. InhaltsverzeichnisThüringen und Riade, Heinrichsburgen zur Abwehr der Reiter Befestigte Thüringer Dörfer vor der Schlacht im März 933 • Der 926 in Worms verkündete Plan zur Ungarnabwehr • Heinrichsburgen kein Burgentyp, ein Konzept • Slawen und Sklaven Verschiedene Burgen - gleiche Strategie • Die Steterburg / auch Stederburg nördlich des Harzes • Dieskau — die Burg des Thüringers Wido, Annäherungshindernisse • Das Rätsel um die erste Burg von Egeln • Zwei Heinrichsburgen im Harz Slawische Wallburgen werden sächsische Burgwarde und Heinrichsburgen • Raddusch • Cösitz, Niemberg, Gutenberg, Rothenburg, Reideburg, Attnitz, Schkeuditz • Eilenburg und der Mulde-Sperrstreifen • Bichni (Püchau) die Schicksalsstunde eines Königs Beispiele für Thüringer Heinrichsburgen? • Die Ried-Niederungsburg von Camburg • Sachsenhausen nördlich von Weimar • Tuttleben bei Buttstädt und die Stadt Neumark • Königspfalz Tilleda König Heinrich der Burgenbauer Der befürchtete Ungarnsturm - von der Elster zur Saale und Ilm Mitten durch Thüringen — für Pferde im Frühjahr mögliche Marschrouten • Das Holzland, Tor zum Thüringer Becken • Die Wasserburg Schkölen bei Jena Camburg - Furten, Straßen und Burgen • Furten, Fähren und Holzbrücken - Übergänge über die Saale • Münchengosserstädt oberhalb von Camburg • Camburg - Übergang, Befestigung oder Burg zur Zeit der Karolinger? • Eine Dokumentation zu den Camburger Burgen • Die Camburg — der Bergfried • Thesen zur Niederungsburg Camburg • Heinrichsburg, Oberburg und Unterburg • Wasser zum Bergfried bzw. zur Spornburg Camburg Dornenhecken für Dornburg und der Latsch von Meusebach • Knick, Wallhecke und Dornenhang • Die Pfalz von Dornburg — vom Dornröschenschlaf erwacht • Der Latsch von Meusebach und auceps, der Vogelfänger Reiterabteilungen auf dem Weg von Jena und Camburg zur Ilm Burgen und Wehrdörfer auf den Hochebenen zwischen Saale und Ilm Die Wasserburg Magdala Die Wasserburg Kapellendorf Das umfriedete Umpferstedt Mellingen, das Mittlere Ilmtal, Bad Berka, Kranichfeld und Taubach Die Burgen von Mellingen, Wasser für die Heinrichsburg Das Mittlere Ilmtal - Bad Berka Die Burgenstadt Kranichfeld, eine weitere Niederungsburg • Die Enzenburg (Weißenburg) im Enzeröder See • Das Dornröschen-Prinzip und die Strategie der Dornenhecke • Das Geheimnis der Gebind • Die Niederungsburg der Burgenstadt Kranichfeld Castrum Thovbeche - Die Wasserburg Taubach Quellen, Literatur
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen