Rhetorisches Argumentieren im Licht antiker und moderner Theorien
Coenen, Hans G
Produktnummer:
18580bc42f025a409b9b652d4fa247e47d
Autor: | Coenen, Hans G |
---|---|
Themengebiete: | Altertumskunde Antike Argumentationsverfahren Aristoteles Dialektik Gorgias Kommunikationswissenschaften Moderne Plato Rhetorik |
Veröffentlichungsdatum: | 14.10.2005 |
EAN: | 9783935176446 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 125 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Deutscher Wissenschaftsverlag |
Untertitel: | Eine Einführung |
Produktinformationen "Rhetorisches Argumentieren im Licht antiker und moderner Theorien"
Das Buch liefert theoretische Erklärungen für den Erfolg rhetorischer Argumentationsverfahren. Der Erfolg der Argumentation besteht, wie der antike Redner Gorgias es ausdrückte, in der Herstellung von Überzeugung. Zu diesem Ziel führen nach Aristoteles drei Wege:(1) Der Redner setzt seine eigene Person als vertrauenswürdigen Helfer des Publikums in Szene. (2) Er schürt Leidenschaften, die das Publikum zu der gewünschten Überzeugung hinreissen. (3) Er führt rationale Argumente für die Wahrheit oder Richtigkeit seiner These ins Feld. Ab Kapitel 6 steht der dritte Weg im Mittelpunkt des Interesses. Das Buch vertritt die Auffassung, dass die stringenteste logische Deduktion und das noch so fadenscheinige rhetorische Argument Kinder derselben Rationalität sind. Es geht darum, die Unterschiede innerhalb dieser Verwandtschaft herauszuarbeiten. Dabei ergeben sich einerseits eine Rechtfertigung der Rhetorik vor ihren von Plato angeführten Verächtern und andererseits eine Umgrenzung ihres legitimen Anwendungsbereichs. Eine rhetorische Argumentation unterscheidet sich von einer strengen logischen Ableitung u.a. dadurch, dass sie ihre logischen Quellen nicht offenlegt. Die rhetorische Theorie bietet deshalb „Normalformen“ als explizierende Interpretationen an, die den rationalen Kern der rhetorischen Argumentation sichtbar machen. Das Buch übernimmt und überarbeitet Anregungen des Aristoteles, erörtert aber auch Lehren seiner antiken Nachfolger sowie Beiträge moderner Rhetoriker und Philosophen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen