Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021)
Produktnummer:
181e09767a06ef457aa08be00c939ff72f
Themengebiete: | Bergbaukultur Bergbauschäden Besucherbergwerk Industriekultur Kleinenbremen Ramsbeck Schaubergwerk Steinkohlenbergbau Werkssiedlungen Zechensiedlungen |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 26.01.2022 |
EAN: | 9783830944805 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 520 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Waxmann |
Untertitel: | „Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?“ |
Produktinformationen "Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021)"
Der Band 66 der RWZ enthält unter anderem den Themenschwerpunkt „Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?“. Darin sind neun Aufsätze versammelt, die aus einer Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (heute: Kommission für Alltagskulturforschung für Westfalen) des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hervorgehen, die im März 2019 in Ibbenbüren stattfand. Zudem umfasst der Band mehrere Berichte zum Umgang mit der Pandemie in verschiedenen Museen, die die ungeahnten Herausforderungen, denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen stellen müssen, deutlich machen, aber auch neue digitale und analoge Vermittlungsformen in den Museen dokumentieren. Die Frage nach dem Umgang mit der Pandemie und ihrer Wirkung auf Alltagskulturen thematisieren auch zwei Aufsätze, die speziell auf das immaterielle Kulturerbe „Schützenwesen“ schauen. Neben dem Themenschwerpunkt und der AuseinanderSetzung mit der Pandemie bietet der Band noch vielfältige weitere Einblicke in Arbeitsfelder der Alltagskulturforschung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen