Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde . 64/65 (2019/20)
Produktnummer:
1801a37c81fb42403897159b82eae4ef40
Themengebiete: | Geld Kredit Kultur(wissenschaft) des Ansehens Lebenserzählung Pfandleiher Sachkulturforschung Samuel Pepys Schüleraustausch Tagebuch Tiefenpsychologie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 02.12.2020 |
EAN: | 9783830938927 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 176 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Waxmann |
Untertitel: | Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland |
Produktinformationen "Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde . 64/65 (2019/20)"
Die 1954 gegründete Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde enthält regionale und überregionale Beiträge auf dem Gebiet der Volkskunde, Kulturanthropologie bzw. der Alltagskulturforschung. Die Themen stehen für die Vielfalt der Inhalte und Methoden im Fach, sie sind sowohl historisch als auch gegenwartsorientiert. Dabei bezeichnet „rheinisch-westfälisch“ nicht die Grenzen des Interesses, vielmehr bildet es den Ausgangspunkt für einschlägige Forschungen. Für den weiten räumlichen und thematischen Blickwinkel der RWZ steht auch ihr 2020 hinzugefügter Untertitel „Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland“.Seit 2020 tragen vier partnerschaftlich verbundene Institute und Vereine die RWZ:– das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn,– das Kulturanthropologische Institut Oldenburger Münsterland, Cloppenburg,– die Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Münster, – die Rheinische Vereinigung für Alltagskulturforschung e.V., Bonn.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen