Revolte gegen die moderne Weltordnung
Terracciano, Carlo
Produktnummer:
1822c2640ffef84a83a1554ffe8d81ce34
Autor: | Terracciano, Carlo |
---|---|
Themengebiete: | 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.) Asien Blockdenken Claudio Mutti Franco Freda Europa Faschismus GUS-Staaten Geographische Einheiten, Ozeane und Meere und andere Geopolitik Indoeuropäische Sprachen Julius Evola Kalter Krieg Neofaschismus Philosophie Politik Edizioni di Ar René Rene Guénon Guenon Revolte Revolution Umsturz Widerstand Brevier Vademekum Leitfaden Handbuch Sowjetunion Tradition Eurasismus Eurasianismus Alexander Dugin Aleksandr Dugin Alexandre Dougine UdSSR Welt für alle Bildungsstufen |
Veröffentlichungsdatum: | 01.11.2008 |
EAN: | 9783941247093 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Regin-Verlag |
Untertitel: | Die revolutionäre Aktualität des Werkes von Julius Evola im Zeitalter der Globalisierung |
Produktinformationen "Revolte gegen die moderne Weltordnung"
Dr. Carlo Terracciano hat Julius Evolas radikal-traditionales Werk "Revolte gegen die moderne Welt" (1934) einer neuen Betrachtung unterzogen; Evola hatte die Erstauflage vor dem Zweiten Weltkrieg verfaßt, und seine wesentlich überarbeitete Neuauflage aus dem Jahre 1951 ist noch von der Zeit vor dem kalten Krieg geprägt. Terracciano hat nun Evola für das 21. Jahrhundert neu gedacht. Das Ergebnis ist nicht nur eine Bejahung und Aktualisierung der Revolte Evolas, sondern eine Anwendung der traditionalen Prinzipien auf die geopolitischen und sozio-kulturellen Begebenheiten unserer Tage. Doch heute, Jahrzehnte später, ist die Welt nicht mehr bi-, sondern nur noch unipolar, die Gesellschaft überwiegend liberal-kapitalistisch, jede gewachsene Kultur weitgehend vernichtet oder im Aussterben begriffen. Die Welt unserer Tage ist die Welt der Globalisierung, unterworfen den Gesetzen des Marktes. Terracciano gibt sich nicht damit zufrieden, Evola auf einer theoretischen Ebene zu diskutieren, sondern geht das Wagnis ein, die pragmatischen Aspekte von dessen Revolte herauszuarbeiten. Somit kann Terraccianos "Revolte gegen die moderne Weltordnung" beanspruchen, die Gedanken der Tradition nicht nur weiterzutragen, sondern ihr auch neue Durchschlagskraft zu verleihen. Überdies beinhaltet dieses Buch ein umfassendes Nachwort des Übersetzers Martin A. Schwarz mit dem Titel "Tradition als Revolution: Die ‚Revolte gegen die moderne Weltordnung‘ im Kontext". Schwarz ist ein fundierter Kenner der italienischen Neoeurasier-Gruppen und mit den Hintergründen und der Entwicklungsgeschichte der Eurasier aus dem Umfeld des „Coordinamento Progretto Eurasia“ vertraut, aus dem auch Carlo Terracciano stammt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen