Residenz der Musen
Produktnummer:
180b4ebc0932274563b34e6ee7e2959146
Themengebiete: | Bildende Kunst Fürstentum Hofkultur Sammlungsgeschichte |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.04.2013 |
EAN: | 9783867321341 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 223 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Heinecke, Berthold Rößler, Hole Schock, Flemming |
Verlag: | Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte |
Untertitel: | Das barocke Schloss als Wissensraum |
Produktinformationen "Residenz der Musen"
Die Schlösser der Frühen Neuzeit waren nicht nur 'Gehäuse der Macht', sondern auch Räume des Wissens. Als Ballungszentren von Macht und Kapital zogen die Höfe Akteure unterschiedlichster Wissensfelder an, die den wachsenden Erfordernissen der Verwaltung, der politischen Repräsentation und mitunter auch den genuinen Interessen der Fürsten dienten. So entstanden höfische Wissenskulturen mit großem Einfluss auf die intellektuelle Geschichte des Alten Reichs. Das Schloss – in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen von der Residenz bis zum Lustschloss – und seine dazugehörigen Bauten und Anlagen bildeten dabei den architektonischen Rahmen eines weiten Wissensspektrums; dieses umfasste etwa Architektur und Bildende Künste, die artes mechanicae, aber auch Kameralistik, Jurisprudenz, Genealogie und Historiographie sowie Naturphilosophie, Astrologie und Alchemie. Der Band versammelt Beiträge aus Geschichte, Architektur-, Kunst-, Philosophie- und Sammlungsgeschichte, die die Rolle des Schlosses für die frühneuzeitliche Wissens- und Wissenschaftsgeschichte beleuchten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen