Requisiten
Olchawa, Joanna, Saviello, Julia, Kleine, Michael, Lemberg, Roman, Pöpper, Thomas, Heinz, Stefan, Volmert, Miriam, Böhner, Max, Krause-Wahl, Antje, Loch, Kathi, Förster, Sascha, Wiens, Birgit, Schenka, Astrid, Sofer, Andrew
Produktnummer:
18acccaa2790e147cf9a440ea5ea692700
Autor: | Böhner, Max Förster, Sascha Heinz, Stefan Kleine, Michael Krause-Wahl, Antje Lemberg, Roman Loch, Kathi Olchawa, Joanna Pöpper, Thomas Saviello, Julia Schenka, Astrid Sofer, Andrew Volmert, Miriam Wiens, Birgit |
---|---|
Themengebiete: | Bühne Props Requisiten Theater |
Veröffentlichungsdatum: | 21.06.2023 |
EAN: | 9783942919142 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 276 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Olchawa, Joanna Saviello, Julia |
Verlag: | ad picturam |
Untertitel: | Die Inszenierung von Objekten auf der ›Bühne der Kunst‹ |
Produktinformationen "Requisiten"
Das Gewehr an der Wand in Tschechows Theaterstücken, der Hammer in mittelalterlichen Passionsspielen, der Schild im frühneuzeitlichen Turnier: Objekte begleiten und ermöglichen Handlungen, vor allem innerhalb einer Inszenierung durch Akteur*innen auf einer ›Bühne‹ und vor einem Publikum. Dieser Zusammenhang wurde bisher vornehmlich von der Requisitenforschung in den Theater- und Filmwissenschaften erkannt und hinterfragt. Stand dabei zunächst der semiotische Charakter von Requisiten im Vordergrund, so wurden in den letzten Jahren zunehmend auch ihre Materialität und ihre Bedeutung als eigenständige Akteure thematisiert. Der Band setzt hier an und versucht, das Potential der Kunstgeschichte und des kunsthistorischen Instrumentariums aufzuzeigen sowie eine Perspektiverweiterung im Dialog mit den anderen wissenschaftlichen Disziplinen mitzutragen. Die Beiträge des Bandes kreisen um die Materialität und Medialität der Requisiten, ihre Produktionsästhetik, ihre räumliche Inszenierung und die Bühnen, auf denen diese stattfindet, aber auch – ausgehend von der Rezeptionsästhetik – um ihr Verhältnis zu den Betrachter*innen. Es werden sowohl Objekte, die in theatralen Kontexten Verwendung fanden, untersucht als auch Darstellungen ihrer performativen Nutzung; neben realen Orten geraten imaginative Bühnen, etwa solche in Gemälden und Texten, in den Blick; und darüber hinaus finden Aufbewahrungsorte wie der Fundus und das Museum Berücksichtigung, in denen Requisiten auf ganz eigene Art inszeniert und als Protagonisten ihrer eigenen Geschichte in Erscheinung treten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen