Requiem für Anton P.
Eiterer, Othmar
Produktnummer:
181c1b19816918445cb6c2cf4ad876d912
Autor: | Eiterer, Othmar |
---|---|
Themengebiete: | Behinderter Belletristische Darstellung Euthanasie Nationalsozialismus |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1998 |
EAN: | 9783852522616 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 176 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Bibliothek der Provinz |
Untertitel: | Ein Postskriptum |
Produktinformationen "Requiem für Anton P."
Längst ist er zum Ereignis geworden, das die Leute zwingt, einen Standpunkt zu beziehen, der nicht der ihre ist, zu verurteilen, was sie nicht verstehen, zu enttarnen, was sie verblüfft. Längst ist er Teil des Straßenbildes, des alltäglichen Rituals, das nichts ungesehen, nichts ungehört, nichts unberedet läßt. Es beginnt stets im Postamt, wo er Sterbeurkunden, Trostbriefe an Angehörige und Urnen aufzugeben hat, und endet an der Schank des Wirtshauses, wo er den vorbestellten Schnaps übernimmt und sich selbst zwei Doppelte zum Frühstück genehmigt, keinen mehr und keinen weniger, so als folge er einer Regel. Dazwischen die Gemischtwarenhandlung, die Bäckerei, der Fleischhauer, gelegentlich auch der Schuster oder der Schmied. Er holt Bestellungen ab und gibt Bestellungen auf. Bargeld führt er nicht mit sich, das Schloß läßt anschreiben, rechnet auch verläßlich und pünktlich ab. Das erleichtert seine Rolle, auf die er einen Eid geleistet hat: den Stummen vom Schloß, wie ihn die Leute nennen, der selbst die Grußformel durch ein Kopfnicken ersetzt. Niemand weiß, welcher Befehl seine Schritte lenkt, seine Handgriffe ordnet, seine wiederkehrende, stumme Präsenz erzwingt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen