Repressionspolitik und Deportationspraxis im besetzten Frankreich 1940-1944
Eckel, Christine
| Autor: | Eckel, Christine |
|---|---|
| Themengebiete: | Deportation Drittes Reich Frankreich / Geschichte (bis 1945) Nationalsozialismus / Drittes Reich |
| Veröffentlichungsdatum: | 29.01.2025 |
| EAN: | 9783863317799 |
| Sprache: | Deutsch |
| Seitenzahl: | 444 |
| Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
| Verlag: | Metropol Verlag Veitl, Friedrich |
| Untertitel: | Akteure, Feindbilder, Verfolgtengruppen |
| Altersempfehlung: | 18 - 0 |
Produktinformationen "Repressionspolitik und Deportationspraxis im besetzten Frankreich 1940-1944"
Deportationen in Konzentrationslager waren ein zentrales Element deutscher Besatzungspolitik in Frankreich. Deportationsmaßnahmen richteten sich zwischen 1941 und 1944 zum einen gegen die jüdische Bevölkerung, aber auch über 76.000 nichtjüdische Männer und Frauen waren betroffen. Diese zweite Gruppe steht im Zentrum der Studie: Wie entwickelten sich Repressionspolitik und Deportationspraxis? In welchem Verhältnis standen die Besatzungsstellen und das kollaborierende Vichy-Regime? Und wie wirkte sich das expandierende KZ-System auf die Besatzungsstrukturen und die Verfolgung dieser Männer und Frauen aus? An ausgewählten Fallbeispielen, vor allem aus der Auvergne, der Bretagne, Marseille und Paris, werden Aushandlungsprozesse und Konflikte zwischen deutschen und französischen Akteuren analysiert sowie Verhaftungskontexte dargestellt. Ein Fokus liegt auf der Deportation in das KZ Neuengamme, das ein Hauptzielort der Transporte nichtjüdischer Menschen aus Frankreich war.
Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen