Repräsentation und Reenactment
Leppin, Volker
Produktnummer:
18bdc3d61f8978409cae0f95e6a4eb816d
Autor: | Leppin, Volker |
---|---|
Themengebiete: | Bilder Christentum Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen Europäische Geschichte: Mittelalter Geschichte Europas Religion Religiöse Institutionen und Organisationen Theologie Theologie, Christentum geistliches Schauspiel |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2021 |
EAN: | 9783161600777 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 281 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Spätmittelalterliche Frömmigkeit verstehen |
Produktinformationen "Repräsentation und Reenactment"
Die Frömmigkeit des späten Mittelalters scheint in vielen ihrer Facetten fern und fremd. Volker Leppin erschließt sie neu mit Hilfe der Begriffe "Repräsentation" und "Reenactment". In beiden geht es um die Wahrnehmung der Gegenwart Gottes in der spätmittelalterlichen Kultur: als deren an bestimmte Orte oder Personen gebundene Gegebenheit in der Repräsentation oder als aktiver Nachvollzug im Reenactment. So führt der Autor quellengesättigt durch bildende Kunst und Gebetspraxis, visionäre Erfahrung und literarische Gestaltung. Spezifisch religiöse Phänomene kommen ebenso zur Sprache wie ästhetische Formung. Es entsteht ein facettenreiches Bild spätmittelalterlicher Frömmigkeitskultur und zugleich ein neuer theoretischer Ansatz zu ihrem Verständnis. Dieser kann theologische wie kulturwissenschaftliche Forschung gleichermaßen anregen und verbinden. Die Frömmigkeit des späten Mittelalters scheint in vielen ihrer Facetten fern und fremd. Volker Leppin erschließt sie neu mit Hilfe der Begriffe "Repräsentation" und "Reenactment". In beiden geht es um die Wahrnehmung der Gegenwart Gottes in der spätmittelalterlichen Kultur: als deren an bestimmte Orte oder Personen gebundene Gegebenheit in der Repräsentation oder als aktiver Nachvollzug im Reenactment. So führt der Autor quellengesättigt durch bildende Kunst und Gebetspraxis, visionäre Erfahrung und literarische Gestaltung. Spezifisch religiöse Phänomene kommen ebenso zur Sprache wie ästhetische Formung. Es entsteht ein facettenreiches Bild spätmittelalterlicher Frömmigkeitskultur und zugleich ein neuer theoretischer Ansatz zu ihrem Verständnis. Dieser kann theologische wie kulturwissenschaftliche Forschung gleichermaßen anregen und verbinden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen