Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Religionspolitik

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185ced2bb8e0c14c60a5ab6a40f98f3e29
Autor: von Scheliha, Arnulf
Themengebiete: Christentum Demokratie Deutschland Ethik Ethik und Moralphilosophie Politik Politische Philosophie Protestantismus Rechtsordnungen: Kirchenrecht Religiöse Institutionen und Organisationen Staatskirchenrecht Theologie Theologie, Christentum Theologische Ethik Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2018
EAN: 9783161565281
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 410
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: Beiträge zur politischen Ethik und zur politischen Dimension des religiösen Pluralismus
Produktinformationen "Religionspolitik"
Der vorliegende Band versammelt zwanzig Beiträge zur politischen Ethik, in denen Arnulf von Scheliha das Verhältnis von Religion und Politik beleuchtet. Einerseits geht es um die Präsenz von religiös geprägten Akteuren im politischen Raum, andererseits wird die plurale Religionskultur der Gegenwart zunehmend zu einer politischen Gestaltungsaufgabe, der sich Parteien, Parlamente und staatliche Ebenen stellen. Beide Seiten von Religionspolitik werden in diesem Buch in der Perspektive einer Theorie des neuzeitlichen Protestantismus interpretiert. Am Anfang stehen Beiträge zur theologiegeschichtlichen und systematischen Grundlegung der protestantischen Ethik des Politischen. Dabei rücken neben der reformatorischen Lehre von den zwei Regierweisen Gottes und ihren Transformationsgestalten die Menschenwürde und die politische Rolle der evangelischen Kirchen in den Mittelpunkt. Es folgen Beiträge, die der Beschreibung der gegenwärtigen Lage gewidmet sind und in denen die christentumstheoretischen Grundlagen des religiösen Pluralismus der Gegenwart rekonstruiert werden. Hier zeigt der Autor, dass der säkulare Staat und der religiöse Pluralismus keine Phänomene sind, die gegen die Wirksamkeit protestantischer Impulse in der Politik sprechen. Es folgen ausgewählte Analysen aktueller religionspolitischer Konfliktherde. Am Ende steht die Präsentation von exemplarischen Politikfeldern, in denen sich die protestantische Ethik des Politischen zu bewähren hat, nämlich die Klimapolitik, die Migrations- und Flüchtlingspolitik, die Zukunft des schulischen Religionsunterrichtes und der Umgang mit dem politischen Rechtspopulismus.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen