Religionspolitik und politische Religion in Japan und Europa
Produktnummer:
1863dbfa031bca43aa8fd0056009f81153
Themengebiete: | Japanische Literatur der Vormoderne Klassische japanische Literatur Kojiki Mythenforschung und Kolonialismus Religionstheorie Religion und Gewalt Shintoismus |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 17.05.2024 |
EAN: | 9783662687727 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 146 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Mandelartz, Michael Weiß, David |
Verlag: | Springer Berlin |
Untertitel: | Debatten um Polytheismus, Nationalismus und Kolonialismus |
Produktinformationen "Religionspolitik und politische Religion in Japan und Europa"
In der neueren Debatte um das Wechselverhältnis von Religion und Politik hat Japan bislang keine Rolle gespielt; zu Unrecht, wie der vorliegende Band zeigt. Japan dürfte das einzige Land mit polytheistisch geprägter Kultur sein, das dem Imperialismus erfolgreich Widerstand entgegensetzte. Mit dem Aufstieg zur Kolonialmacht und der Erhebung des Shintoismus zur Staatsreligion stellte es die Denkmuster europäischer Überlegenheit infrage. Die polytheistische Religion sollte in diesem Transformationsprozess die historische Kontinuität des neuen Staates verbürgen. Dabei stimmen die rhetorischen Strategien überraschend genau mit dem Rückgriff der deutschen Romantik auf vermeintliche ‚Ursprünge‘ überein. Religiöse Symbolsprachen sind interpretationsoffen gegenüber politischen Deutungen, auch quer zur Unterscheidung von poly- und monotheistischen Religionen. Dies zeigt der Band in fünf Fallstudien von Germanisten und Japanologen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen