Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Religion(en) und Gewalt

14,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187a52715fd3594456a1f8e571a9d487ff
Produktinformationen "Religion(en) und Gewalt"
Im Sinne Immanuel Wallersteins These, man solle die Wissenschaft »kaputtdenken«, richtet dieses Buch einen kritischen Blick auf das Verhalten der Menschen in den Religionen. Es soll das Verhältnis der Religionen zu Formen von Macht und Gewalt als Herrschaftsmethode dargestellt werden. Die Gesamtproblematik ist interdependent verflochten mit der Aktualität der globalisierten Welt. Diese wird beschrieben über Stichworte wie Umweltzerstörung, Raubbau, Bevölkerungsexplosion, unzureichende Bildung. Im Fokus dieser Arbeit steht die Frage nach den Funktionen, die die Religionen individuell wie kollektiv in der jeweiligen Gesellschaft haben. Dieser Blick lässt auch den Bezug zu politischen Ideologien und weltlichen Lehren als quasi-religiöse Orientierungssysteme zu. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der jahrhundertelangen Suggestion des Glaubens an physisch existierende Realitäten sowie mit der Rolle von Mythen in den Glaubenssystemen. Die Glaubwürdigkeit der Religionen und die Unglaubwürdigkeit der Träger der Religionsgemeinschaften sind dabei ein wesentlicher Aspekt. Einen aktuellen Rahmen stellt die gegenwärtige zeitgeschichtliche Situation dar. Sie ist gekennzeichnet durch Stichworte wie Islamismus, Flüchtlinge, Migration und Integration. Hintergrundprobleme sind Unterentwicklung, Armut sowie Gewaltausübung in den Weltregionen. Eine besondere Aufgabe wird der Politischen Bildung zugeordnet. Diese erstreckt sich über den Bildungsbereich der allgemeinbildenden Schulen bis hin zu den Hochschulen. Aufgabe der Politischen Bildung ist es, Zusammenhänge aufzuzeigen, sie didaktisch zu problematisieren und im Bildungsbereich bewusst zu machen. Lehrenden aus allen Bereichen der Politischen Bildung sowie den die Wertediskussion tragenden Fächern in unserem Bildungssystem gibt dieses Buch Beispiele für die Praxis an die Hand
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen