Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"Reklame" von Ingeborg Bachmann und "Freizeit" von Enzensberger-Umgang. Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in zwei ausgewählten Gedichten der deutschen Nachkriegslyrik

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A41778604
Autor: Lösel, Clara
Veröffentlichungsdatum: 12.05.2021
EAN: 9783346387769
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen ""Reklame" von Ingeborg Bachmann und "Freizeit" von Enzensberger-Umgang. Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in zwei ausgewählten Gedichten der deutschen Nachkriegslyrik"
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Umgang mit den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges in zwei ausgewählten Gedichten der deutschen Nachkriegslyrik. Es handelt sich um eine detaillierte Analyse von "Freizeit" von Magnus Enzensberger und "Reklame" von Ingeborg Bachmann. Die Textanalysekompetenz zielt auf das Erlernen von (kognitiven) Fähigkeiten und Fertigkeiten, um zentrale Textelemente zu erkennen, sie mithilfe von textanalytischen Kategorien auf formaler und inhaltlicher Ebene zu isolieren und funktionale Zusammenhänge zwischen diesen Elementen zu bestimmen. Ihr Fokus liegt auf dem, "(¿)was in einem Text klar ist bzw. sich durch Textuntersuchung klar erkennen lässt". Im Sinne der Deutungskompetenz sollen diese Elemente in einem nächsten Schritt gedeutet werden können. Hier spielt das jeweilige Menschen- bzw. Weltbild eine zentrale Rolle, das der Text dem Leser vermittelt. Bezugskompetenz schließlich meint die Fähigkeit, die so entstandene Deutung auf die Wirklichkeit beziehen, also Textwelt und Lebenswirklichkeit verknüpfen zu können. Hierzu gehören auch emotionale Beteiligung und die Identifikation mit oder Distanzierung vom literarischen Text bzw. der lyrischen Instanz. Alle drei Kompetenzen ergänzen sich zum Lernziel der Textverstehenskompetenz und verfolgen gemeinsam das Ziel, den Leser dazu zu befähigen, dass er sich einen Text möglichst eigenständig und reflektiert erschließen kann. Ein Blick auf die Bildungsstandards zeigt, dass für das Fach Deutsch hier eine ähnliche Kompetenz formuliert wird, die jeder Schüler im Laufe seiner Bildungslaufbahn erwerben soll: "Literarische Texte verstehen und nutzen können."
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen