Reiternomaden in Europa. Hunnen, Awaren, Ungarn (Begleitheft zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 9)
Muhl, Arnold
Produktnummer:
18e39e5504adc24c6681e9b56ff2decea0
Autor: | Muhl, Arnold |
---|---|
Themengebiete: | Jurte Nomaden Reiterkrieger Skythen Sonderausstellung Steppe Untersiebenbrunn |
Veröffentlichungsdatum: | 16.03.2023 |
EAN: | 9783948618582 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 164 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Meller, Harald Puttkammer, Thomas |
Verlag: | Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt |
Produktinformationen "Reiternomaden in Europa. Hunnen, Awaren, Ungarn (Begleitheft zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 9)"
Endlos erscheinen die Steppengebiete Eurasiens. Die Landschaften geben sich karg und sind doch ein lebendiger Raum – Bindeglied zwischen Asien und Europa. Bereits aus der späten Bronzezeit (um 900 v.??Chr.) und der frühen Eisenzeit (ca. 800–500 v.??Chr.) sind im mitteldeutschen Raum vereinzelt Funde frühester reiternomadischer Völkerschaften (Kimmerier und Skythen) nachzuweisen. Sie zeugen von ersten Einflüssen aus der Steppe. Im Frühmittelalter (Mitte 6.–Mitte 11. Jh.) betraten andere nomadische Gruppen Europa – so auch Hunnen, Awaren, und Ungarn. Bis heute hält sich das Bild von den wilden Reiterhorden aus dem Osten. Doch die Steppennomaden waren nicht nur zähe Krieger. Als Händler und Hirten hatten sie Moden, Bräuche und Technologien im Gepäck. Sie beeinflussten die fremde Umgebung und passten sich ihrerseits an sie an. In Europa machten Klima, Bodengüte und Bewaldung eine weiträumige Wanderweidewirtschaft unnötig. Viele Nomaden wurden sesshaft. Die Viehzucht blieb ihnen wichtig, doch zuletzt unterschieden sie sich kaum noch von ihren Nachbarn. Allein die kriegerische Oberschicht pflegte die Traditionen der Steppe noch länger. Diese Ausstellung wurde unter dem Namen »Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Bulgaren, Ungarn« zunächst vom Ausstellungszentrum Schallaburg für den Standort Niederösterreich konzipiert. In Kooperation wurde die Präsentation nun modifiziert und weiterentwickelt. Inhaltsverzeichnis: Prolog Hunnen Awaren Ungarn Waffen, Wirtschaft, Religion Literaturauswahl Abbildungsnachweis Impressum Begleitheft Impressum Ausstellung Leihgeber

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen