Reitende Gefäße des Herzens
Bersch, W., Doerr, W.
Produktnummer:
1805638425fb094edfa42bd405e4a5e0fd
Autor: | Bersch, W. Doerr, W. |
---|---|
Themengebiete: | Anerkennung Arterie Ausbildung Blutgefäß Blutgefäße Embryo Entwicklung Gefäße Gender Genom |
Veröffentlichungsdatum: | 01.02.1976 |
EAN: | 9783540076414 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 82 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Springer Berlin |
Untertitel: | Homologiebegriff und Reihenbildung |
Produktinformationen "Reitende Gefäße des Herzens"
Soll zu Fragen der formalen Teratogenese des Herzens und der großen arteriellen Blutgefäße Stellung genommen werden, ist die Kenntnis der nor malen Herzentwicklung eine unabdingbare Voraussetzung (Goerttler, 1963 b). Erste grundlegende Erkenntnisse und Beschreibungen wesentlicher embryonaler Herz strukturen vermitteln hier die ausführlichen Arbeiten von W. His (1880,1882, 1885) und Born (1889) sowie die Monographie der gesamten Herzentwicklung von Tandler (1913). In der formalen Teratologie des Herzens darf die Schrift C. von Rokitanskys (1875) "Die Defekte der Scheidewände des Herzens" aus dem Jahre 1875 - vor ziemlich genau 100 Jahren entstanden - als früher Höhepunkt gelten. Seine schematische Einteilung der Kammerseptumdefekte ist, wenn auch in modifizierter Form (Goerttler, 1960; Doerr, 1967), bis heute führend. Zugleich rückt seine Einteilung der Mißbildungen des arteriellen Herzendes - bedingt durch eine abartige bulbotrunkale Septation - das Problem der Transposition und Inversion in den Mittelpunkt der Mißbildungslehre des menschlichen Herzens. Seine Theorie wird später von Mönckeberg (1924) aufgegriffen und neu formuliert (Kritik durch Bredt, 1935, 1936). Außerdem bedeutet sie einen ent scheidenden Impuls für die Arbeiten Spitzers (1919, 1921, 1923, 1929), die durch eine phylogenetische Deutung der Entwicklung des Herzens und der Mißbildungen sowie durch die Anerkennung der Bedeutung hämodynamischer Faktoren für die nicht auto chthone Ausbildung der Septation von grundlegender Bedeutung sind.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen