Reisen und Verkehr im alten Baden
Bauer, Josef
Produktnummer:
1869d4d70b3e7d49afb858c0f1522d65f8
Autor: | Bauer, Josef |
---|---|
Themengebiete: | Baden b. Wien Geschichte Infrastruktur Kultur Niederösterreich Pferdeeisenbahn Raaberbahn Reisen Tramway Verkehr |
Veröffentlichungsdatum: | 01.11.2018 |
EAN: | 9783990247730 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 296 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | KRAL |
Untertitel: | Pferdeeisenbahn, Raaberbahn, Tramways, Mölker-Hoff, NÖM, Firmenchroniken |
Produktinformationen "Reisen und Verkehr im alten Baden"
Josef Bauer hat in seinem neuen Baden-Buch wieder viel Interessantes zu Tage gebracht, über das noch nie berichtet wurde - u.a. aus einer 150 jährigen Chronik der Bezirkshauptmannschaft Baden: Etwa über die Trassierung der Raaber Bahn durch Matthias Ritter von Schönerer und den Beginn der Bauarbeiten für die Strecke Baden-Wiener Neustadt, über die auch händische Aufzeichnungen - von der ÖBB zur Verfügung gestellt - Einblicke geben. Über das harte Leben der Arbeiter wird berichtet, so wurden z. B. für die Trassenherstellung Wien-Wiener Neustadt, zehntausend Arbeiter für den Tageslohn im Wert eines Laib Brotes eingesetzt. 800 eingesetzte Pferde bewältigten den Erdtransport. Alleine für die Anschüttung der Bahnhof-Rampe in Baden (heute Parkdeck) wurden 60.000 Capfuhren Erde benötigt. Mit einer Allerhöchsten Entschließung setzte Kaiser Franz Joseph 1859 die Grundlage für die Konzessionierung der ersten Hipposidir-Bahnen (Pferdetramway) in der Monarchie. Einige Jahre später wurde in Baden bereits die Pferdeeisenbahn Leesdorf-Rauhenstein eröffnet. Die Strecke der heutigen Wiener Lokalbahn Wien-Oper nach Baden wurde in drei Abschnitten bewältigt und teilweise mit Dampf betrieben. Auch vom Bau der Tramwaylinien ins Helenental und nach Vöslau sowie von der Ring-Rund-Linie, Bahnhof Baden zum Josefplatz, wird erzählt. Firmenchroniken - von der NÖM, dem Mölker-Hoff, dem Rausnitz Hotel und dem Stauderhaus - wurden ebenso ausgewertet. Mit vielen historischen Abbildungen, Fotografien und Zeitungsberichten soll der Einblick in die damalige technische Welt im alten Baden wieder aufgefrischt werden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen