Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Reise ins Ungewisse

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e275f79ff2634f77a051e866ad674ade
Themengebiete: André Breton Kunst Literatur
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2024
EAN: 9783948389116
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 199
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Rataiczyk, Matthias
Verlag: Kunstverein Talstrasse
Untertitel: Einblicke in die Welt des Surrealismus
Produktinformationen "Reise ins Ungewisse"
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung mit Texten von Andreas Kühne, Christoph Sorger, Christian Sauer, Friedrich Weltzien, Gregor Schwering und Alexander Gaube. Werke aus der Sammlung Helmut Klewan (München) ergänzt durch Arbeiten aus den Sammlungen Frank Brabant (Wiesbaden) und Henning (Halle/Saale) sowie aus dem Pommerschen Landesmuseum, Greifswald und weiteren Sammlungen. Vor hundert Jahren, am 15. Oktober 1924, veröffentlichte André Breton, damals 28jährig, sein surrealistisches Manifest. Mit ihm schuf er eine neue kulturrevolutionäre Bewegung, deren Ideen und Praktiken bis heute Auswirkungen auf das Kunstgeschehen und die Gesellschaft haben. Geprägt von der Gewalt und den traumatischen Erlebnissen des Ersten Weltkriegs begannen die Surrealisten, das bestehende System sowie die damit verbundenen traditionellen und rationalen Denkmuster zu hinterfragen. Sie beriefen sich dabei unter anderem auf die Psychoanalyse und Traumdeutung Sigmund Freuds: das Unbekannte, das unbewusst Verborgene und das nicht rational Zugängliche. Ziel war es, das Leben und Denken aus den altbekannten Fesseln zu befreien und den Wahnsinn, das Unsinnige, das Irrationale zu einer absoluten Wirklichkeit zu erweitern. Dieser provokante und zugleich radikale Bruch mit strukturellen Zwängen und bürgerlichen Konventionen wollte das gesamte in Gefahr geratene Gesellschaftssystem neu strukturieren und die Menschen zum Umdenken anregen. Ein Jahrhundert später befinden wir uns in einer ähnlichen Situation. In einer Phase des Umschwungs und großer Unruhen sind wir mit einer neuen Wirklichkeit, einer „Zeitenwende“ konfrontiert, die es zu erklären gilt. Gesellschaftliche und politische Instabilität, tiefgreifende Krisen, ein dynamischer Wandel und die damit verbundene Zukunftsunsicherheit untergraben unser Wertesystem und bringen unser Verständnis der Welt ins Wanken. Die Ausstellung, die sich in verschiedene Komplexe gliedert, zeigt Werke der Klassiker des Surrealismus wie von Giorgio de Chirico, René Magritte, Max Ernst, Salvador Dalí, Hans Bellmer und Man Ray, aber auch Deutsche Surrealisten der Zwischenkriegszeit und der westdeutschen Nachkriegszeit, darunter Werke von Edgar Ende und Rudolf Schlichter. Ein weiterer Aspekt der Ausstellung konzentriert sich auf den sogenannten „Phantastischen Surrealismus“ und die Vertreter der „Wiener Schule des phantastischen Realismus“, u.a. Rudolf Hausner. Darüber hinaus setzt sich die Ausstellung mit surrealistischer Kunst und surrealistischen Tendenzen in den ehemals sozialistischen Ländern Ost- und Südosteuropas und in der DDR auseinander. Selten gezeigte Porträts und Selbstporträts der wichtigsten Protagonisten des „klassischen Surrealismus“ ergänzen die Ausstellung. Die Ausstellung stellt 59 Künstlerinnen und Künstler mit 153 Werken der Malerei und Grafik sowie Plastik und Fotografie vor.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen