Reimkulturen des Mittelalters
Produktnummer:
18ebe43811152148028677bb6da8262b6f
Themengebiete: | Dichtung Epik Formgeschichte Frühe Neuzeit Konrad von Würzburg Lyrik Mediävistik Mittelalter Otfried von Weißenburg Reim |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.12.2023 |
EAN: | 9783825395360 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 484 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Herbers, Birgit Kjorveziroska, Mirna Lauer, Claudia |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Untertitel: | Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa |
Produktinformationen "Reimkulturen des Mittelalters"
Die Frage nach dem Reim, dem Phänomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germanistischen Mediävistik eine lange Tradition, die bis in die philologischen Anfänge des Fachs und seines wissenschaftlichen Gegenstands selbst führt. Der Band versammelt Beiträge, die sich dieser Frage im breiten Feld zwischen Lyrik und Epik, Sprach- und Literaturgeschichte sowie Philologie und Literatur-/Kulturtheorie noch einmal neu und umfassender stellen. Im Zentrum steht damit das Ziel einer weitergehenden Erschließung der essentiellen Rolle des Reims und seiner vielfältigen Bedingungen, Verfahren und Bedeutungen in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des Mittelalters. Zugleich legen Schüler:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen von Uta Störmer-Caysa damit auch eine Reimschrift vor, die der mediävistischen Frage nach dem Reim neue wissenschaftliche Impulse geben möchte und die ihr als Jubilarin gewidmet ist.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen