Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Reimereien in Weimar - Rimucce a Weimar

5,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189a9eaa1e781f43f184465b86e1ca62de
Autor: Grünbein, Durs
Themengebiete: Auseinandersetzen Felix Mendelssohn Goethe Literarische Essays Weimar
Veröffentlichungsdatum: 29.11.2013
EAN: 9783930370320
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.italian
Seitenzahl: 30
Produktart: Unbekannt
Verlag: Arbeitskreis selbständiger Kultur-Inst.
Produktinformationen "Reimereien in Weimar - Rimucce a Weimar"
Reimereien in Weimar – ein bisher unveröffentlichter Text von Durs Grünbein über den Besuch des zwölfjährigen Felix Mendelssohn bei Goethe und den damals üblichen Zeitvertreib der "Endreimspiele" bildet den Auftakt der neuen Reihe der Casa di Goethe “Incontri Romani”, die im Eigenverlag des AsKI e.V./Casa di Goethe Rom erscheint. Die grafisch hochwertigen Bändchen der neuen Reihe kann man in die Tasche stecken. In losen Abständen begleiten sie Lesungen der Casa di Goethe, bei denen deutsche und italienische Autoren unter dem Motto der “Römischen Begegnungen” aufeinander treffen. Kapitel von Essays, Romanauszüge, Gedichte oder Unveröffentlichtes, meist mit Bezug zur Gegenstand Lesung/ Begegnung in der Casa di Goethe, werden erstmalig ins Italienische übersetzt und publiziert, wobei die Bände auch zweisprachig erscheinen können. Italienisches Publikum und italienische Verlage bekommen auf diese Weise ein Kleinod deutscher Literatur zum Kennenlernen in die Hand– im besten Falle entsteht daraus dann mehr an Kulturaustausch. Aber auch die Deutschrömer, die seit einiger Zeit ohne eine deutsche Buchhandlung leben müssen, kommen durch die Zweisprachigkeit der Reihe, die auch das Veranstaltungsprogramm der Casa dokumentiert, auf ihre Kosten. Illustriert werden die unregelmäßig erscheinenden Bändchen u.a. mit Abbildungen von Objekten aus der Kunstsammlung des Museums. Geplante Folgen: 2. Adorno in Neapel (Veranstaltung mit M. Mittelmeier) 3. Essay von Martin Mosebach über Italien.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen