Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Reichtum und Religion

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181e83e2fe282043fa9c28cf03d8683ead
Autor: Enderwitz, Ulrich
Themengebiete: Antike Geschichte Handel Kommerz Reichtum Religion Rom
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2001
EAN: 9783894385699
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 564
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: PapyRossa Verlag
Untertitel: Die Herrschaft des Wesens: Der Konkurs der alten Welt [Bd. 3, Teil 3]
Produktinformationen "Reichtum und Religion"
Das Römische Reich besiegelt das Schicksal der ersten umfassenden - wenngleich noch auf den Mittelmeerraum und die angrenzenden Gebiete beschränkten - Kommerzialisierung der Welt. Im vorangegangenen Band, Die Polis, wurde gezeigt, wie sich die Handelsstadt Athen unter dem Druck der ökonomischen Nöte und sozialen Konflikte, die zwingende Begleiterscheinung ihres politisch-ökonomischen Aufstiegs sind, auf die kompensationslose Aneignung des Reichtums ihrer stadtstaatlichen Handelspartner und Verbündeten, mithin auf die Ausbeutung ihres eigenen Lebensprinzips, der kommerziellen Funktion, verlegt und wie ihr diese Wendung zum Verhängnis wird. Der vorliegende Band zeichnet nach, wie die Handelsstadt Rom durch vergleichbare ökonomische und soziale Probleme dazu gebracht wird, ihre Bemühungen um die Schaffung eines hegemonial kontrollierten Handelssystems aufzugeben und sich auf die kolonialistische Eroberung und Ausplünderung der territorialherrschaftlichen Anrainer des Mittelmeers zu konzentrieren und wie wiederum die aus dieser Entwicklung resultierenden inneren Spannungen zur Errichtung einer cäsarischen Militärdiktatur führen, die, obwohl ins Leben gerufen, um der römischen Volksmasse die Früchte des von der römischen Nobilität kreierten imperialen Reichtumsbeschaffungsapparates zugänglich zu machen, letztlich in der Abdankung des Populus Romanus und in der Zerstörung durch dessen eigene Betreiber und Funktionäre resultiert. Aller wesentlichen Unterschiede unbeschadet bietet die antike Kommerzialisierung der Welt erhellende Einsichten in die Mechanismen der als “Globalisierung” gehandelten weltweiten Kommerzialisierung der Moderne: Das antike Beispiel zeigt, wie die Akkumulation kommerziellen Reichtums im Innern der betroffenen Gemeinwesen Schäden anrichtet beziehungsweise Ansprüche weckt, die nur durch sozialstaatliche Umverteilungen zu heilen beziehungsweise durch wohlfahrtsstaatliche Zuwendungen zu befriedigen sind und wie dies wiederum die Gemeinwesen in eine Richtung treibt, die ökonomisch durch imperialistische Expansion, das heißt, durch die direkte oder indirekte, gewaltsame oder sachzwangvermittelte Ausplünderung anderer Teile der Welt, und politisch durch diktatorische Verhältnisse, das heißt, durch die führerkultlich Delegation der Macht an ein Pseudos des Volkskörpers, charakterisiert ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen