Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Reichsstand, Pracht und Frömmigkeit

80,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1874c5797602d84cddad6ca1f4f947e84d
Autor: Thümmler, Alexandra
Themengebiete: Adelsgeschlecht Hochadel Mitteldeutschland Regionalgeschichte Schönburg-Hartenstein Schönburg-Waldenburg
Veröffentlichungsdatum: 21.06.2019
EAN: 9783960232308
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 710
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: Repräsentationsformen der Grafen und Fürsten von Schönburg im 18. Jahrhundert
Produktinformationen "Reichsstand, Pracht und Frömmigkeit"
Die Reichsgrafen und Reichsfürsten von Schöneburg zählen zu den wenigen Adelsgeschlechtern Mitteldeutschlands, die ihre Eigenständigkeit bis ins 18. Jahrhundert hinein bewahren konnten. Wie viele reichsadelige Häuser hatten sie jedoch mit der drohenden Mediatisierung durch einen mächtigen Nachbarstaat und maßloser Überschuldung zu kämpfen. Insofern stellt das 18. Jahrhundert für das kleine hochadlige Haus und sein Territorium im heutigen Südwestsachsen eine Zeit des Übergangs von der Landes- zur Standesherrschaft dar. Politisch und finanziell geschwächt, konnten die Grafen und Fürsten nur schwerlich als gewichtige politische Mächte auftreten und mit prächtigen barocken Prachtbauten glänzen. Stattdessen entwickelten sie ausgeklügelte Strategien der Anpassung und Abgrenzung, um sich im barocken Reichsadel behaupten zu können. Das Haus Schöneburg, das in der aktuellen historischen Forschung bisher nur wenig Beachtung fand, wird in diesem Rahmen stellvertretend für die kleineren Herrschaftsträger des Reiches untersucht und erfährt durch den Vergleich zu anderen reichs- und landadligen Häusern eine politische, territoriale, gesellschaftliche und kulturelle Einordnung. Die vorliegende Studie leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Adels im Rahmen der Kulturgeschichte, der Residenzforschung sowie der Sächsischen Landesgeschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen