Region, Religion und Rücküberweisung
Seele, Peter
Produktnummer:
186d7bddcf04994a7aaf9b72fb48da7578
Autor: | Seele, Peter |
---|---|
Themengebiete: | Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte Arbeitsmarkt China Hochqualifizierte Indien Religion Wanderungen |
Veröffentlichungsdatum: | 01.11.2015 |
EAN: | 9783731611196 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 263 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Metropolis |
Untertitel: | Zur Migration Hochqualifizierter aus Indien und China in deutschsprachige Länder und der Einfluss informeller Institutionen |
Produktinformationen "Region, Religion und Rücküberweisung"
Ausgangspunkt der Monographie ist die Kritik am bestehenden ‚methodologischen Nationalismus‘ (per-head-count-metric), durch welchen nur der Wanderungssaldo gemäß der ermittelten Wohnsitzstatistiken herangezogen werden kann. Diese Datensituation ist nach Ansicht des Verfassers unzureichend, um die in der jüngeren Forschung diskutierten Konzepte der Transnationalisierung und den zirkulären Prozess der Migration Hochqualifizierter (brain circulation) zu erfassen. Aus diesem Grund wird der ‚methodologische Transnationalismus‘ vorgeschlagen. Entscheidend ist dabei zur Erfassung der Wanderungsbewegungen Hochqualifizierter nicht mehr nur der Wanderungssaldo, sondern deren Partizipation am Transnationalismus im Professionellen wie im Privaten/Sozialen. Konzeptionell wird die Institutionenökonomie (nach D. North) als Theorierahmen zur Anwendung gebracht. Besonderer Schwerpunkt sind dabei die informellen Institutionen. Dabei wurden insbesondere drei institutionelle Arrangements identifiziert, die sowohl dem Charakter formloser Institutionen wie dem methodologischen Transnationalismus gerecht werden: Region, Religion und Rücküberweisungen. Zur empirischen Überprüfung wurde eine Befragung von Hochqualifizierten aus Indien oder China mit Erfahrungen in einem der drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich oder Schweiz durchgeführt. Aufgrund der Fragebogendaten wurden die statistisch signifikanten Aufbruchs- und Rückkehrkriterien ermittelt, um der zirkulären, transnationalen Migration eine empirische Untermauerung zu verschaffen. Für die Aufbruchentscheidung waren die Kriterien Bezahlung, Offenheit des Ziellandes, Ausbildungssystem, Positives Image des Ziellandes sowie die Suche nach Herausforderungen signifikant wichtiger. Für die Rückkehrentscheidung waren die Kriterien Arbeitslosenquote, Altersvorsorge, Familiengründe, Sprache sowie Kulturelle/Religiöse Gründe statistisch signifikant wichtiger. Die empirischen Ergebnisse werden anhand der abgeleiteten Konzepte ‚affirmativer Karriereaufbruch‘ und ‚restitutive Heimatrückkehr‘ diskutiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen