Regelungsschärfe bei Rückstellungen
Rüdinger, Andreas
Produktnummer:
18bb99090b9a294bb1907c65bb8460ab48
Autor: | Rüdinger, Andreas |
---|---|
Themengebiete: | Bewertung von Rückstellungen GAAP Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Handelsbilanz IAS IAS/IFRS IFRS International Financial Reporting Standards Objektivierung Ordnungsmäßige Buchführung |
Veröffentlichungsdatum: | 29.06.2004 |
EAN: | 9783824480487 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 227 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Deutscher Universitätsverlag |
Untertitel: | Normkonkretisierung und Anwendungsermessen nach GoB, IAS/IFRS und US-GAAP |
Produktinformationen "Regelungsschärfe bei Rückstellungen"
Im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung der Rechnungslegung stellt sich die Frage nach der Qualität von Bilanzierungsregelungen. So zählt deren inhaltliche Bestimmtheit zu den Grundvoraussetzungen für eine aussagekräftige und verlässliche Gewinnermittlung. In der bilanzrechtlichen Diskussion über die Vorteilhaftigkeit von Rechnungslegungsordnungen wird dies jedoch oftmals vernachlässigt. Andreas Rüdinger erörtert die Normbestimmtheit von HGB, IAS/IFRS und US-GAAP am Beispiel der Rückstellungen und untersucht, welche Anwendungsspielräume die Regelungen dem Bilanzierenden im Einzelnen belassen. Es wird deutlich, dass die (auch bei Rückstellungen) beständig zunehmende Regelungsdichte der IAS/IFRS und US-GAAP nicht zwangsläufig zu einem höheren Grad an Regelungsschärfe führt. Im Gegenteil: Die zahlreichen Einzelregelungen klären die bestehenden konzeptionellen Unschärfen der IAS/IFRS bzw. US-GAAP nur selten. Eine systematische Normkonkretisierung wie im deutschen Handelsbilanzrecht ist hier von Vorteil.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen