Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Reformprogramm und bäuerliche Interessen

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18009e8bc4e0f846ff939653a601f65eb7
Autor: Praß, Reiner
Themengebiete: Agrargeschichte Agrarreform Landentwicklung Niedersachsen /Neuere Geschichte
Veröffentlichungsdatum: 12.08.1997
EAN: 9783525354476
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 436
Produktart: Gebunden
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Untertitel: Die Auflösung der traditionellen Gemeindeökonomie im südlichen Niedersachsen 1750–1883
Produktinformationen "Reformprogramm und bäuerliche Interessen"
Die agrarischen Reformideen des 18. Jahrhunderts hatten das Ziel, durch die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität eine wachsende Bevölkerung dauerhaft ernähren zu können. Im 19. Jahrhundert wurde vieles davon legislatorisch umgesetzt: Die Landwirtschaft sollte aus gemeindewirtschaftlichen Bindungen gelöst und die agrarische Betriebsführung individualisiert werden. Für Reiner Prass ist diese »Bauernbefreiung« mehr als ein rechtlicher und verwaltungstechnischer Vorgang. Er konfrontiert die obrigkeitlichen Reformprogramme mit den sozialen und ökonomischen Bedingungen in einer ausgewählten Region und fragt nach der praktischen Durchführung der Reformen.Untersucht werden die Vorgänge im südlichen Niedersachsen. Die Reformen kamen zunächst nicht voran, weil die Bauern die vom Königreich Hannover erlassenen Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen finanziell nicht verkraftet hätten. Je nach wirtschaftlicher Interessenlage leisteten wechselnde bäuerliche Gruppen aber eigenständige Beiträge zur Produktivitätssteigerung. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Teilungen dann jedoch durchgeführt, unter veränderten ökonomischen Bedingungen und nach langem Wechselspiel zwischen staatlichem Vorgehen und bäuerlichen Interessen. Reiner Prass verbindet die verschiedenen Aspekte der agrarischen Reformen des 19. Jahrhunderts und erweitert so das Bild von der Entstehung der modernen Landwirtschaft.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen