Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Reformer als Wertegemeinschaften

75,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a20045df68b8439bb0d7a08e465ec0f3
Autor: Bruhn, Stephan
Themengebiete: Früh- und Hochmittelalter Gemeinschaft Gruppenbildung Reform Reformbegriff Werte Werteforschung normative Ordnung soziale Gruppe soziale Selbstverortung
Veröffentlichungsdatum: 17.01.2022
EAN: 9783799543897
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 608
Produktart: Gebunden
Verlag: Jan Thorbecke Verlag
Untertitel: Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 8501050)
Produktinformationen "Reformer als Wertegemeinschaften"
Was macht einen Reformer am Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter aus? So einfach die Frage zunächst wirkt, so schwierig gestaltet sich ihre Beantwortung, zumal die Anwendbarkeit des Reformbegriffes auf diese Epoche vielfach bestritten worden ist. Das vorliegende Buch begegnet dieser Kritik mit einer Diskursanalyse, indem die gruppenbildende Dimension von Werten und Normen anhand zweier Fallbeispiele aus der frühenglischen Geschichte aufgezeigt wird. Durch die Kommunikation über gemeinsame Gesellschaftsideale entstanden Gemeinschaften, die sich in der Retrospektive als Reformer bezeichnen lassen. Damit leistet die Studie nicht nur einen Beitrag zur Erforschung der beleuchteten Beispiele. Vielmehr diskutiert sie auch weiterführende Fragen einer kulturwissenschaftlich inspirierten Sozialgeschichte sowie der historischen Werteforschung. What constituted a reformer during the transition from the early to the high Middle Ages? As simple as this question may seem, it is difficult to answer, especially since scholarship has increasingly cast doubt on the usefulness of the modern concept of reform for medieval studies. This book counters recent criticism with a discourse analysis based on two case studies from early English history focussing on group formation processes. It shows how shared ideas of values and norms were employed by historical actors in order to establish a distinct social group, namely, the community of reformers. Thus the study not only contributes to research on the case studies highlighted, but also addresses further questions pertaining to a social history inspired by cultural studies and to the historical study of values.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen