Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Reformation und Bücher

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d724b07ee0d84396a794cf31f0b182f5
Themengebiete: Buchgeschichte Druckgeschichte Mediengeschichte Protestantismus Reformation
Veröffentlichungsdatum: 15.07.2020
EAN: 9783447112710
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 232
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Monok, István Seidler, Andrea
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Zentren der Ideen – Zentren der Buchproduktion
Produktinformationen "Reformation und Bücher"
Zahlreiche Publikationen beschäftigten sich rund um das Luther-Jahr 2017 mit Zentren der Reformation, den sie gestaltenden Persönlichkeiten und deren Zusammenarbeit mit Druckern und Verlegern. Die neue Kommunikationspolitik der Reformation wurde und wird intensiv diskutiert. Doch welchen Einflüssen verdankte sich die thematische Ausrichtung der Bucheditionen in den Zentren der Reformation? Wann und wie veränderte sich die den humanistischen Ideen folgende Editionspraxis, um auf eine neue, in Konfessionsfragen Stellung beziehende Richtung zuzusteuern? Wie vollzog sich dieser Wandel in produktiven Zentren wie Wittenberg, Heidelberg, Zürich, Basel und in den Kulturen, die diese Einflüsse rezipierten wie z.B. in Schlesien, im Baltikum, im Königreich Ungarn und in Siebenbürgen? Wie reagierte die katholisch geprägte Welt auf diese Herausforderung? Was behielt sie aus der humanistischen Tradition bei, was adaptierte sie von der protestantischen Seite, worin blieb sie veränderungsresistent? Und wie spiegelt sich nun die rasche Rekatholisierung in Europa in der Buchgeschichte? Band 51 der Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Kompendium einer Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, sucht mit Beiträgen namhafter europäischer Buchhistoriker Antworten auf diese Fragen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen