Reformation in Niedersachsen
Müller, Marion
Produktnummer:
180f95101e69d04c2992208977e92ea478
Autor: | Müller, Marion |
---|---|
Themengebiete: | 500 Jahre 1517 Calenberg-Göttingen Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg Geschichte Hameln Martin Luther Reformation St. Bonifatius Theologie |
Veröffentlichungsdatum: | 08.08.2017 |
EAN: | 9783827193124 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 224 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | CW Niemeyer |
Untertitel: | Fürstentum Calenberg-Göttingen – Stadt Hameln – Stift St. Bonifatius |
Produktinformationen "Reformation in Niedersachsen"
Von „Martinschen gesengen“ zur Fürstenreformation Im Jahr 1517 durch Martin Luther mit dem Wittenberger Thesenanschlag angestoßen, gelangt die neue Theologie in die welfische Residenzstadt Münden. Von hier aus wird im Fürstentum Calenberg-Göttingen von der regierenden Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg die „Lutherische Lehre“ durchgesetzt. Der Beginn der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland hält jedoch in Hameln und andernorts Unerwartetes bereit. Die Autorin Dr. Marion Müller hat unterschiedlichen Quellen der Reformationszeit entnommen, was es u. a. mit den „Martinschen gesengen“ im Hamelner Münster auf sich hat: - Die Glaubenszusage der Reformatoren „… allein durch Gottes Gnade“ - Die Welfen Warum 1525 eine 15-jährige Prinzessin aus Brandenburg ins welfische Fürstentum Calenberg-Göttingen zieht … - Evangelische Reichsfürsten und Städte … entwickeln Formen des Zusammenhalts gegen Kaiser und Papst - Die Kapitelherren des St. Bonifatius-Stifts In der Hamelner Stiftskirche geht es gelegentlich sehr laut zu … - Die evangelische Kirchenordnung Reiseberichte und Skizzen vermitteln den Alltag in Kirchen und Klöstern - Neue Aufgaben für die „Stadtverwaltung“ Hameln Kirche, Schule und Soziales von jetzt ab Sache des „Staates“ - Ein religiöses „Nebeneinander“ in der Hamelner Stiftskirche Regentin und Ratsherren (evangelisch) arrangieren sich mit den Altgläubigen Ein gesondertes Kapitel ist dem Hamelner Justus von Walthausen gewidmet. Erstmalig in dieser Form zusammengestellt, geben die Ausführungen der Autorin Einblick in Walthausens „Leben und Werk“.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen