Reflexivität und Verschiebung
Schällibaum, Urs
Produktnummer:
18308fdf314bda4bec99a05e98e2a0140a
Autor: | Schällibaum, Urs |
---|---|
Themengebiete: | 1500 bis heute Derrida, Jacques Differenz Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Kant, Immanuel Lyotard, Jean-François Philosophie Platon Reflexivität |
Veröffentlichungsdatum: | 01.10.2001 |
EAN: | 9783851655032 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 424 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Passagen |
Produktinformationen "Reflexivität und Verschiebung"
Das Zwanzigste Jahrhundert kennzeichnet unter anderem ein Paradigma: Reflexivität.Philosophie ist seit jeher diejenige Praxis, die sich ihr stellt. An Theorien zu reflexiven Phänomenen fehlt es nicht, nur sind sie in Disziplinen und Sprachen zersplittert.Die verschiedenen Konzeptionen zu verbinden, das Reflektieren des Subjekts mit den Antinomien, den Akt mit der Struktur, leitet weniger ein historisches oder definitorisches Interesse, als vielmehr eine Umdeutung: was Reflexivität ursprünglich ist, ist zu interpretieren in der Arbeit des philosophischen Texts, von Platon zu Plotin; von Spinoza, Kant, Hegel bis zu Lyotard, wo das Subjekt neu gedacht wird im antinomisch Unabschließbaren der Reflexivität. An ihr ist schließlich eine Struktur zu entdecken, die im Vergleich mit Heideggers ontologischer Differenz und Derridas différance als „Verschiebung“ benennbar wird, eine Struktur, die im Text der Philosophie immer schon arbeitete, aber nie thematisiert wurde.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen