Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Redaktionsorganisation regionaler Medienunternehmen im crossmedialen Zeitalter

16,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b08238dfc71c45d1bdd8c7001214820f
Autor: Bornemann, Merle
Themengebiete: Digitale Medien Journalismus PR Zeitungsredaktion
Veröffentlichungsdatum: 20.05.2015
EAN: 9783894729127
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84
Produktart: Buch
Verlag: Schüren Verlag GmbH
Untertitel: Ein exemplarischer Vergleich von Schleswig-Holsteinischem Zeitungsverlag und Fynske Medier
Produktinformationen "Redaktionsorganisation regionaler Medienunternehmen im crossmedialen Zeitalter"
Print, Online, Newsdesks – die Digitalisierung macht auch vor Tageszeitungen nicht halt. Neben den technischen Veränderungen muss sich auch die Redaktionsstruktur dem digitalen Zeitalter anpassen. Wie genau dies geschehen soll ist jedoch auch heute nicht letztgültig geklärt. Redaktionen experimentieren mit verschiedenen Konzepten, haben den Königsweg jedoch noch nicht gefunden.Hilfreich ist hier sicher ein Blick über den Tellerrand zu unseren europäischen Nachbarn. Regionale Tageszeitungen in Dänemark wandeln sich zunehmend in umfassende Medienportale und verzeichnen steigende Klickraten und Online-Verkäufe. Wie sich diese Umgestaltung auf die Redaktionsorganisation auswirkt, untersuchte Merle Bornemann, selbst Redakteurin beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag sh:z anhand des eigenen Hauses und Fynske Medier in Odense in Dänemark. Während sich viele deutsche Journalisten als “neutrale Beobachter” sehen - die im Idealfall Missstände in der Gesellschaft aufdecken und anprangern - gehen skandinavische Medienhäuser einen anderen Weg. Der “konstruktive” Journalismus will nicht nur Nachrichten, sondern auch gleich die Lösung dazu liefern. Denn schließlich sind Medien dem Wohl der Gesellschaft verpflichtet, so die Verfechter dieses Ansatzes. Berichterstattung, die Skandale und Konflikte betont, werde der Verantwortung für die Zivilgesellschaft nicht gerecht. Statt nur zu berichten, sollten Journalisten – wann immer sich dies anbiete - durch Diskussionsrunden und Reportagen in das Geschehen eingreifen und Lösungsansätze präsentieren. Dieser Standpunkt wurde – nicht nur in Skandinavien – international sehr kontrovers diskutiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen