Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Recycling von Stahlpulvern für das selektive Laserstrahlschmelzen

45,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182be8dcc9e1854720bcd2aff14c2146ca
Autor: Hilzenthaler, Marius
Themengebiete: Additive Fertigung Metallpulver Recycling Selective Laser Melting
Veröffentlichungsdatum: 30.03.2023
EAN: 9783844090239
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Produktinformationen "Recycling von Stahlpulvern für das selektive Laserstrahlschmelzen"
In dieser Arbeit geht es um Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Stahlpulvern aus X1NiCrMoCu25-20-5 und C35 für die additive Fertigung mittels selektivem Laserstrahlschmelzen. Aufgrund hoher Rohstoffkosten für Pulverwerkstoffe ist das Recycling von überschüssigem Pulver von hohem Interesse. Um den Einfluss auf das Pulver und gebaute Teile zu bestimmen, wurden detaillierte Analysen bezüglich Pulvereigenschaften und mechanischer Kennwerten 3D-gedruckter Proben vorgenommen. Der hochlegierte Pulverwerkstoff aus X1NiCrMoCu25-20-5 zeigt aufgrund seiner hohen Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit keine signifikante Änderung in seinen Eigenschaften durch Recycling. Selbst nach insgesamt zehn Recyclingschritten sind keine negativen Einflüsse auf Pulvereigenschaften und mechanische Kennwerte von Bauteilen erkennbar. Somit kann überschüssiges Pulver mehrfach gesiebt und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit für den Prozess wiederverwendet werden Mit dem Stahl C35 wurde erfolgreich ein wasserverdüster Pulverwerkstoff aus Baustahl für die additive Fertigung qualifiziert. Durch die schwache Oxidationsbeständigkeit ist der Werkstoff zwar nicht für das Pulverrecycling geeignet, stellt aufgrund der sehr geringen Herstellungskosten allerdings eine sehr wirtschaftliche Alternative zu teuren, gasverdüsten hochlegierten Stählen dar. Die beobachtete Sauerstoff- und Kohlenstoffreduktion während des Druckprozesses durch die Reaktion zu Kohlenstoffmonoxid und Entweichung in Form von Gasen bietet eine Perspektive zur gezielten Einsetzung dieses Effektes. So können schädliche Anteile an Sauerstoff im Werkstoff durch die Wasserverdüsung während des Druckprozesses minimiert werden. Dadurch ist die Herstellung nahezu dichter Teile mit guten mechanischen Eigenschaften möglich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen