Rechtsmissbrauch als Paradoxie
Guski, Roman
Produktnummer:
18ceef5db305f445aa9470732c66fc44e3
Autor: | Guski, Roman |
---|---|
Themengebiete: | Antinomie Binnenmarkt Deutschland Eigentums- und Besitzrecht, allgemein Europa Familienrecht Finanzrecht, allgemein Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein Recht Recht: Testamente, Nachlass, Erbfolge, Erbe Rechtssystem Rechtssysteme: Zivilprozessrecht Steuer- und Abgabenrecht Unerlaubte Handlungen, Deliktrecht, Schmerzensgeld, Schadensersatz Wettbewerb Zivilrecht, Privatrecht, allgemein |
Veröffentlichungsdatum: | 01.11.2019 |
EAN: | 9783161575945 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 779 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Negative Selbstreferenz und widersprüchliches Handeln im Recht |
Produktinformationen "Rechtsmissbrauch als Paradoxie"
Aus juristischer Sicht ist Rechtsmissbrauch eine lästige Randfigur, die ausnahmsweise eine Korrektur des Rechts im Einzelfall ermöglicht. Distanziert man sich vom binären Rechtscode, so wird ein viel tiefer liegendes Problem sichtbar: Rechtsmissbrauch ist der Wiedereintritt (re-entry) der Unterscheidung Recht/Unrecht in sich selbst. Das Rechtssystem kann das Paradoxieproblem nur um den Preis negativer Selbstreferenz lösen, und dies führt auf Antinomien im System zurück. Fallstudien zum Zivilrecht, Europarecht und Kartellrecht zeigen, dass die Figur des Rechtsmissbrauchs eine Rolle spielt, wenn sich Berechtigte widersprüchlich verhalten. Darunter fallen inkonsistente Selbstdarstellungen ebenso wie das gleichzeitige Nutzen und Unterlaufen von Möglichkeitsbedingungen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen