Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things
Produktnummer:
1889806fe6779c483ea2e20535f804b28d
Themengebiete: | Datenschutzrecht Industrie 4.0 Industrieroboter Internet of things KI Konnektivität Künstliche Intelligenz Machine Learning Vernetzung industrieller Wertschöpfungsketten Vierte industrielle Revolution |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.09.2025 |
EAN: | 9783406834523 |
Auflage: | 3 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 850 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Faber, Tobias Sassenberg, Thomas |
Verlag: | C.H.Beck |
Untertitel: | Praxisfragen und Perspektiven der digitalen Zukunft |
Produktinformationen "Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things"
Zum WerkWenn Industrieroboter automatisch Ware bestellen, Versicherungstarife sich nach dem Fahrverhalten berechnen und in Autos sowie Fahrrädern SIM-Karten eingebaut werden, um die notwendige Konnektivität sicherzustellen, und das (teil-) autonome Fahren greifbar ist, stellen sich für den Rechtsanwender eine Vielzahl neuer Fragen: Angefangen bei neuen haftungsrechtlichen Dimensionen, über datenschutzrechtliche Fragestellungen bis zur telekommunikationsrechtlichen Regulierung und dem "Eigentum" an Daten. Diesen und weiteren mit der Vernetzung und den neuen Geschäftsmodellen einhergehenden Fragen geht das Rechtshandbuch nach. Dabei versteht sich das Werk als Ratgeber für die Beratungspraxis und sieht insofern sowohl Praxistipps als auch Checklisten vor.Vorteile auf einen Blicketabliertes Standardwerkpraxisnaher RatgeberKapitel zu den branchenspezifischen AnforderungenZur NeuauflageDer allgemeine Teil des Werks wurde nicht nur hinsichtlich des neuen Datenrechts, aktualisiert, sondern umfasst jetzt auch einen Abschnitt zum strafrechtlichen Schutz, aber auch den strafrechtlichen Grenzen. Neu aufgenommen wurden auch zivilprozessuale Ausführungen.Mit der Verordnung über Künstliche Intelligenz liegt die weltweit erste umfassende Regulierung von KI vor. Die Autoren zeigen nicht nur die Auswirkungen für die Produkt-Compliance und Vertragsgestaltung auf, sondern gehen auch auf Fragen der Governance ein.Aber auch in anderen Bereichen, wie bspw. dem autonomen Fahren, hat sich der Rechtsrahmen mit Regelungen zum autonomen Fahren oder Erprobungsregelungen weiterentwickelt.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie andere Rechtspraktikerinnen und Rechtspraktiker.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen