Rechtsgeschichte Legal History (RG). Zeitschrift des Max Planck-Insituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie/Rechtsgeschichte Legal History
Produktnummer:
18b38aa47911004a5eb2d5697e7098695e
Themengebiete: | Ius Commune Jahrbuch Kolonialismus Max-Planck-Institut Periodical Rechtsgeschichte Rechtssoziologie Rechtstheorie Rechtsvergleichung Zeitschrift |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 09.09.2024 |
EAN: | 9783465046660 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 324 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Auer, Marietta Duve, Thomas Vogenauer, Stefan |
Verlag: | Klostermann, Vittorio |
Untertitel: | Band 32 |
Produktinformationen "Rechtsgeschichte Legal History (RG). Zeitschrift des Max Planck-Insituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie/Rechtsgeschichte Legal History"
Drei Aufsätze der neuen Rg widmen sich der Rechtsgeschichte von Sklaverei in Früher Neuzeit und Moderne. Carlo Bersani rekonstruiert den europäischen juristischen Diskurs zu servi und personae (16.–18. Jahrhundert). Matilde Cazzola blickt auf die Abschaffung der Sklaverei in der Britischen Karibik. Tamar Herzog analysiert Aspekte der von der atlantischen Geschichte geprägten Historiographie zur Rechtsgeschichte der Sklaverei. Christiane Birr zeigt, wie Gregorio López‘ vielgenutzte Glossierung der mittelalterlichen Siete Partidas Antworten auf neue Probleme in den iberischen Imperien des 16. Jahrhunderts fand. Auf ganz andere Quellen der Rechtsgeschichte Lateinamerikas weisen Paola Revilla Orias und Pablo Quisbert Condori hin. Sie führen in die lokalen Archive und das Normativitätswissen indigener Gemeinschaften im ‚Plurinationalen Staat‘ Bolivien ein. Tobias Schenk fragt in seinem Beitrag zum frühneuzeitlichen Reichshofrat, inwieweit unser Blick noch immer vom Paradigma der Staatlichkeit geprägt ist. Andrew Harding schließlich legt eine Fallstudie zum Rechtstransfer in der Welt des common law vor, den Six Widows‘ case vom Beginn des 20. Jahrhunderts in Singapur. Im Rezensionsteil werden u.a. Neuerscheinungen zur imperialen und kolonialen Geschichte, zur Kodifikations- und Verfassungsgeschichte sowie zur Geschichte des Internationalen Rechts und des EU-Rechts besprochen. Three essays in this new issue of Rg are devoted to the legal history of slavery in the early modern and modern periods. Carlo Bersani reconstructs the European legal discourse on servi and personae (16th–18th century). Matilde Cazzola looks at the abolition of slavery in the British Caribbean. Tamar Herzog analyzes aspects of the historiography on the legal history of slavery shaped by Atlantic history. Christiane Birr shows how Gregorio López's much-used glossing of the medieval Siete Partidas found answers to new problems in the Iberian empires of the 16th century. Paola Revilla Orias and Pablo Quisbert Condori point to completely different sources of Latin American legal history. They provide an introduction to the local archives and the normative knowledge of indigenous communities in the 'plurinational state' of Bolivia. In his contribution on the early modern Imperial Court Council, Tobias Schenk asks to what extent our view is still shaped by the paradigm of statehood. Finally, Andrew Harding presents a case study on the transfer of rights in the world of common law, the Six Widows' case from the beginning of the 20th century in Singapore. The review section discusses new publications on imperial and colonial history, codification and constitutional history as well as the history of international law and EU law.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen