Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rechtsbildung im wirtschaftlichen "Weltverkehr"

66,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18be8740919c69447989d8a366a6adeecb
Autor: Röder, Tilmann
Themengebiete: 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Feuerversicherung Internationalisierung Recht Rechtsgeschichte Schiedsgerichte USA Versicherungsvertragsrecht Wirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2006
EAN: 9783465040002
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 394
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Vec, Milos
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Das Erdbeben von San Francisco und die internationale Standardisierung von Vertragsbedingungen (1871-1914) (Recht in der Industriellen Revolution. Herausgegeben von Miloš Vec. Band 4)
Produktinformationen "Rechtsbildung im wirtschaftlichen "Weltverkehr""
Am Ende des 19. Jahrhunderts verstärkte sich mit der Internationalisierung der Wirtschaft die Tendenz zu Standardverträgen und -klauseln. Immer mehr Branchen verwendeten Allgemeine Vertragsbedingungen, deren Inhalt sie selbst bestimmen konnten. Wollten sie sich ganz vom staatlichen Recht ablösen, so vereinbarten die Parteien die Konfliktlösung durch Schiedsgerichte. Ein lebendiges Beispiel für diese Veränderungen bietet die Reaktion der Versicherungswirtschaft auf die Feuerkatastrophe von San Francisco nach dem Erdbeben vom 18. April 1906. Sofort entstand ein weltumspannender Diskurs über wirtschaftliche, technische und juristische Konsequenzen. Zugleich entwickelte eine kleine Gruppe einflussreicher Rückversicherer eine rigorose Freizeichnungsklausel für den weltweiten Gebrauch. Diese "Erdbebenklausel" übernahmen die Feuerversicherer in zahlreichen Regionen in ihre Formulare. Beispielhaft stehen Deutschland und Kalifornien zum Vergleich, wo die Erdbebenklausel eingeführt bzw. abgelehnt wurde, sowie Italien, wo die Problematik erst nach dem Untergang von Messina am 28. Dezember 1908 ernst genommen wurde. Am Ende der Untersuchung wird die juristische Qualität dieser neuartigen Phänomene als "lex mercatoria" erörtert. Eine globale, auf Selbstorganisation der Wirtschaft beruhende Veränderung des Rechts hatte es in diesem Ausmaß bis dahin nicht gegeben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen