Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Recherche und Erkundung

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e32606ac3387463cae466b9604cea5b7
Autor: Oberkrome, Friederike
Themengebiete: Aischylos Ballhaus Naunynstraße Darstellungskritik Medialität Migrationsgesellschaft Postkolonialismus Repräsentation dokumentarisches Theater postdramatische Erzählformen postmigrantisches Theater
Veröffentlichungsdatum: 17.11.2022
EAN: 9783958083585
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Neofelis
Untertitel: Über die Wiederkehr des Botenberichts im Theater der Migration
Produktinformationen "Recherche und Erkundung"
Die deutschsprachigen Theaterbühnen setzen sich seit den 2010er Jahren verstärkt mit Fragen sozialer Anerkennung und dem strukturellen Komplex um rassistische Diskriminierung auseinander. Wer darf auf der Bühne agieren? Mit welchen ästhetischen Mitteln können soziale, kulturelle und ethnische Marginalisierungen im Theater sicht- und erfahrbar gemacht werden, ohne gesellschaftliche Machtverhältnisse einfach zu reproduzieren? Und wo verlaufen etwaige Grenzen der Darstellung?Das Buch untersucht dokumentarische Theaterarbeiten, die in der Form einer Erkundung des Stadtraums oder als fiktionalisierte Recherche-Stücke Konstellationen sozialer Marginalität verhandeln. Als Ausgangspunkt dient das sowohl als theatrale Auftrittsform wie auch als medientheoretische Denkfigur verstandene Konzept des Boten(-berichts), über das Grenzverläufe zwischen ‚Eigenem‘ und ‚Fremdem‘, postdramatische Erzählweisen und migrantische Gegenberichte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die im Zentrum stehenden ästhetischen und medialen Strategien der Differenzverhandlung werden als Formen eines marginalen Berichtens analysiert, in dem nicht zuletzt die Institution Theater zum Teil eines paradoxen Spiels zwischen Innen und Außen, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Zentrum und Peripherie wird.Mit dem vom Boten(-bericht) ausgehenden Fokus auf Medialität entwickelt die Studie im Anschluss an die bisherige Diskussion im Fach einen eigenständigen Zugriff auf Dokumentarismen im Gegenwartstheater. Neben dem Konstruktionscharakter und dem Spannungsverhältnis zwischen Intensität und Reflexion rücken auch die machtvollen Dimensionen dokumentarischer Ästhetiken in den Blick. Angesichts einer in sozialer und medialer Hinsicht zunehmend diversifizierten Theateröffentlichkeit lassen sich Aufführungen nicht mehr nur als Präsenzgeschehen zwischen Handelnden und Zuschauenden deuten. Es stellt sich vielmehr die Frage nach dem ‚Dritten‘, der oder das jenseits der Bühne mitspielt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen