Reaktionskinetik
Homann, K. H.
Autor: | Homann, K. H. |
---|---|
Themengebiete: | Kinetik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1975 |
EAN: | 9783798504035 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 168 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Steinkopff |
Produktinformationen "Reaktionskinetik"
1. Formale Reaktionskinetik.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Definition der Reaktionsgeschwindigkeit.- 1.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Massen Wirkungsgesetz.- 1.4 Reaktionsordnung.- 1.5 Mechanismus und Elementarreaktionen.- 1.6 Reaktionsmolekularität.- 1.7 Die Bildungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig verlaufenden Reaktionen.- 2. Bestimmung einfacher Zeitgesetze.- 2.1 Reaktion 1. Ordnung.- 2.2 Reaktionen 2. Ordnung.- 2.3 Reaktionen 3. Ordnung.- 3. Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur.- 3.1 Die Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstante.- 3.2 Diskussion der Aktivierungsenergie.- 4. Zeitgesetze bei zusammengesetzten Reaktionen.- 4.1 Bildungsgeschwindigkeit einzelner Reaktionsteilnehmer.- 4.2 Die Methode der Anfangsgeschwindigkeit.- 4.3 Numerische Integration komplizierter Zeitgesetze.- 4.4 Quasistationarität.- 4.5 Partielles Gleichgewicht.- 4.6 Zeitgesetze nicht-ganzzahliger Ordnung.- 5. Diffusion und Adsorption als geschwindigkeitsbestimmende Vorgänge.- 6. Kettenreaktionen.- 6.1 Einfache Reaktionsketten.- 6.2 Verzweigte Reaktionsketten.- 7. Experimentelle Methoden der Kinetik homogener Reaktionen.- 7.1 Messunge langsamer Reaktionen in Lösung.- 7.2 Gasreaktionen.- 7.3 Schnelle Reaktionen in Strömungssystemen.- 7.4 Innere Zeitstandards.- 7.5 Konzentrationsmessungen.- 7.6 Experimentelle Techniken zur Untersuchung von Atom- und Radikalreaktionen.- 8. Bimolekulare Gasreaktionen.- 8.1 Typen bimolekularer Reaktionen.- 8.2 Theorie bimolekularer Reaktionen.- 8.3 Stoßquerschnitt harter Kugeln.- 8.4 Die Methode der gekreuzten Molekularstrahlen.- 8.5 Differentieller und gesamter Reaktionsquerschnitt.- 8.6 Zusammenhang zwischen Reaktionsquerschnitt und Geschwindigkeitskonstanten.- 8.7 Das Modell reaktiver harter Kugeln.- 8.8 Reaktionsquerschnitt und Temperaturabhängigkeitder Geschwindigkeitskonstanten.- 9. Potentialflächen.- 9.1 Beispiel für einfache Potentialflächen.- 9.2 Berechnung von Potentialflächen.- 9.3 Potentialflächen und Energieverteilung.- 10. Berechnung von Geschwindigkeitskonstanten mit Hilfe von Potentialflächen.- 10.1 Die Methode der Trajektorien.- 10.2 Die Jodwasserstoffreaktion $$ {{\text{H}}_2} + {{\text{J}}_2} ightleftarrows 2{\text{HJ}} $$.- 10.3 Theorie des aktivierten Komplexes.- 10.4 Anwendung der Theorie des aktivierten Komplexe.- 10.5 Kinetischer Isotopieeffekt.- 11. Unimolekulare Reaktionen.- 11.1 Zerfall und Isomerisation größerer Moleküle.- 11.2 Dissoziation kleiner Moleküle; Stoßwellenmethode.- 11.3 Experimentelle Ergebnisse.- 12. Theorie unimolekularer Reaktionen.- 12.1 Verallgemeinertes Lindemannsches Modell.- 12.2 Das Modell starker Stöße; Gleichgewichtstheorien.- 12.3 Die Gleichgewichtsbesetzungsgrade.- 12.4 Energieübertragung beim Stoß.- 12.5 Die spezifischen Geschwindigkeitskonstanten.- 13. Trimolekulare Reaktionen.- 13.1 Blitzlichtphotolyse und andere Meßmethoden.- 13.2 Die Rekombination von Jodatomen.- 13.3 Energieübertragungs- und Komplexbildungsmechanismus.- 13.4 Temperaturabhängigkeit der Rekombination.- 13.5 Theoretische Modelle für Rekombinationsreaktionen.- 14. Reaktionen in Lösung.- 14.1 Molekularität bei Lösungsreaktionen.- 14.2 Thermodynamische Formulierung der Theorie des aktivierten Komplexes.- 14.3 Druckabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 14.4 Diskussion der Aktivierungsentropie.- 14.5 Die Reaktionsgeschwindigkeit in nicht-idealen Lösungen.- 14.6 Einfluß der Dielektrizitätszahl ?r des Lösungsmittels auf die Geschwindigkeit von Ionenreaktionen.- 14.7 Phänomenologische Theorie.- 15. Chemische Relaxatio.- 15.1 Die Reaktionsgeschwindigkeit inGleichgewichtsnähe.- 15.2 Die Relaxationszeit.- 15.3 Relaxationsmethoden.- 16. Protonenübertragung.- 16.1 Neutralisation.- 16.2 Protolyse und Hydrolyse.- 16.3 Protonenaustausch.- 16.4 Brøstedts "Lineare Freie Enthalpie-Beziehung".- 17. Homogene Katalyse.- 17.1 Katalyse durch Metallionen.- 17.2 Säure-Base-Katalyse.- 17.3 Autokatalyse.- 18. Einige Reaktionsmechanismen in Lösung.- Literatur.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen