Raummaschine
Produktnummer:
18c37e5269996f4a06b84c9f8efc2356bb
Themengebiete: | Architektur Bewegung Design Entwurfspraxis Kunstgeschichte Körper Raum Soziologie kinetische Installation |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 30.08.2019 |
EAN: | 9783868595796 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Geipel, Finn Hansmann, Sabine |
Verlag: | JOVIS Verlag |
Untertitel: | Exploring Manifold Spaces |
Produktinformationen "Raummaschine"
As much as space and movement have been subjects of debate and analysis in architectural theory, they have also long been driving forces in the field of architectural design. In 2016, the Raummaschine—a kinetic and experimental installation presented at the Gropius Bau in Berlin—took space and movement as starting points for exploring the relation between body and architecture. Three hundred and eighty-four motor-driven vertically hanging ball chains created changing spatial compositions, with visitors able to alter the space simply by moving their finger on a touchpad. Raummaschine—Exploring Manifold Spaces describes the design project and introduces theoretical discussions that accompanied it. The book includes contributions from leading authors in the fields of architecture, design, anthropology, sociology, and art history, including Heike Delitz, Joachim Krausse, Kerstin Sailer, and Albena Yaneva. Raum und Bewegung sind nicht nur zentraler Gegenstand architekturtheoretischer Erörterungen, sondern auch impulsgebend für die architektonische Entwurfspraxis. Sie dienen auch der Raummaschine – einer kinetischen und experimentellen Installation, die 2016 erstmals im Gropius Bau Berlin gezeigt wurde – als Ausgangspunkt für die Erforschung der wechselseitigen Beziehung zwischen Körper und Architektur. 384 motorisierte Kugelketten erzeugten immer wieder neue räumliche Kompositionen, die die Besucher*innen mithilfe eines Touchpads steuern und verändern konnten. Die Publikation Raummaschine – Exploring Manifold Spaces zeichnet das Designprojekt nach und bettet es darüber hinaus in seinen theoretischen Kontext ein. Die Beiträge aus den Disziplinen Architektur, Design, Anthropologie, Soziologie und Kunstgeschichte stammen von namhaften Autoren wie Heike Delitz, Joachim Krausse, Kerstin Sailer und Albena Yaneva.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen