Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184d891f49110d40c7b079bd1545bdb007
Autor: Reidy, Julian
Themengebiete: Dwelling Spatial Turn Wohnen spatial turn
Veröffentlichungsdatum: 06.08.2018
EAN: 9783110586879
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 310
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Materielle Kultur zwischen 'Welthäusern' und 'Urdingen'
Produktinformationen "Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk"
Das 19. Jahrhundert sei „wohnsüchtig" gewesen, diagnostizierte Walter Benjamin einst. Das „Raumgefühl" (August Schmarsow) dieser Epoche prägt das literarische Werk Thomas Manns. Die Studie deutet Manns literarische Raumentwürfe nicht biographisch oder textimmanent, sondern begreift sie als Versuchsanordnungen zur materiellen Kultur, denen diskursanalytisch, wissensgeschichtlich und ideologiekritisch auf den Grund zu gehen ist. Dazu werden die in einschlägigen Werken Manns entworfenen Raumsemantiken in genauen Textlektüren profiliert: Die Arbeit untersucht etwa die Buddenbrooks im Hinblick auf zeitgenössische Diskurse um Interieurs und bürgerlichen Lebensstil; sie geht dem spatialisierten „Feindbegriff" (Reinhart Koselleck) des Barbarischen im Zauberberg nach und analysiert Topographien der Exilerfahrung in Joseph und seine Brüder. Ihr spezifisches Erkenntnisinteresse ermöglicht neue Einsichten auch zu vermeintlich „ausinterpretierten" (Helmut Koopmann) Texten. The 19th century was, in Walter Benjamin’s diagnosis, “addicted to dwelling.” That era’s sense of space – what August Schmarsow called its Raumgefühl – shaped the narratives of Thomas Mann. This study examines Mann’s literary concepts of space and interprets them less in terms of particular texts than as descriptions of material culture. It also explores the discourse, history, and ideology behind those concepts.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen