Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rasierklingen im Kopf

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e792c828b67f481db73e7a2a4fef03da
Autor: Hutter, Andreas
Themengebiete: Biographie Enthüllungsjournalismus Kaffeehausliteratur Kraus, Karl Zwischenkriegszeit
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2005
EAN: 9783854761600
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 301
Produktart: Gebunden
Verlag: Mandelbaum Verlag eG
Untertitel: Ernst Spitz - Literat, Journalist, Aufklärer
Produktinformationen "Rasierklingen im Kopf"
In den 20er- und 30er-Jahren des 20. Jhdt. war der 1902 in Kronstadt geborene Ernst Spitz eine schillernde Figur der Wiener 'Kaffeehausliteratur'; so zu sagen ein früher Vorläufer des verdeckt arbeitenden deutschen Enthüllungsjournalisten Günther Wallraff. 1923 wurde er als Reporter bei einer Demonstration vor dem Wiener Parlament verhaftet, ein in der heimischen Pressegeschichte beispielloser Fall nebst Nachspiel im Justizausschuss des Nationalrates. Ernst Spitz verbrachte zwei Monate in Haft, verfasste nach seiner Entlassung die Aufsehen erregende Artikelserie 'Kerker ' und legte so den Grundstein für seine journalistische Karriere. Er deckte Skandale des österreichischen Journalismus auf, war Mitstreiter von Karl Kraus und Redaktionskollege und Rivale des späteren Starregisseurs Billie Wilder. Gemeinsam mit Fritz Eckhardt schrieb er scharfe Kabaretttexte für Leon Askin und sein 'Cabaret ABC'. Seine Biographie spiegelt den politischen Radikalismus der Zwischenkriegszeit und die Tragödie des mitteleuropäischen Judentums. Ernst Spitz wurde von den Nazis literarisch wie physisch zum Schweigen gebracht: Er wurde 1940 im KZ Buchenwald 'auf der Flucht erschossen.' Andreas Hutters Spitz-Biographie und Sammlung seiner besten Feuilletons und Reportagen stützt sich auf fast durchwegs noch nicht veröffentlichtem, selbst recherchiertem Material. Ein Buch, das den Leser hautnah auf Spitz' Weg durch die Literatencafés, Kultur- und Kabarettszene des eben versunkenen Kakaniens mitnimmt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen