Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Radkarte Niederlausitz (RK-BRA11)

7,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e1900c377d164f42964a8a2854601646
Themengebiete: Brandenburg Burg Cottbus Deutschland Forst Geografie, Reisen Hoyerswerda Landkarte Lausitz Lausitzer Seenland Niederlausitz Radfahren Radfahren: Allgemein und Touring Radfahrweg Radkarte Radregion Radreise Radroute Radstrecke Radtour Radwanderkarte Radwandern Radweg Radwegenetz Senftenberg Spremberg Stadtpläne Straßenkarten und -atlanten Südspreewald UTM bikeline reißfest wasserfest
Veröffentlichungsdatum: 03.11.2021
EAN: 9783850009218
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Produktart: Landkarte
Herausgeber: Esterbauer Verlag
Verlag: Esterbauer
Untertitel: Burg (Spreewald) – Cottbus – Forst (Lausitz) – Hoyerswerda – Senftenberg – Spremberg, 1:75.000, wetterfest/reißfest, GPS-tauglich mit UTM-Netz
Produktinformationen "Radkarte Niederlausitz (RK-BRA11)"
Die Niederlausitz ist der nördliche Teil der Lausitz und eine Region im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens. In der Niederlausitz, wie auch in der südlich angrenzenden Oberlausitz, ist das westslawische Volk der Sorben beheimatet. Im Zuge der Völkerwanderung im 6. Jahrhundert siedelte sich der slawische Stamm der „Lusizer“ in der heutigen Niederlausitz und der damals eher unwirtlichen Spreelandschaft an. Das gesamte Gebiet bekam nach dem Lebensraum der Lusizer erst viel später seinen Namen – Lausitz. Ihr Zentrum ist die Stadt Cottbus. Die zweitgrößte Stadt Brandenburgs liegt auf einer künstlich erhöhten Sandinsel an einem alten Flussübergang der Salzstraße von Halle nach Schlesien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zum Mittelpunkt der Braunkohlereviere der Niederlausitz. Das Lausitzer Braunkohlerevier ist eine im wahrsten Sinne des Wortes „bewegte“ Landschaft. Dieses befindet sich in einem spannenden Wandlungsprozess. So entsteht beispielsweise im Süden der Niederlausitz das Lausitzer Seenland durch die Flutung ehemaliger Braunkohletagebauten. Es ist die größte künstliche Seenlandschaft Europas und erstreckt sich über ca. 1.300?Quadratkilometer. Die einzelnen Stationen – aktiver Braunkohletagebau, Zwischenlandschaften und rekultivierte Erholungslandschaften?– werden zum Beispiel durch die Niederlausitzer Bergbautour auf einem Rundkurs miteinander verbunden. Sie sehen die tiefen Schneisen, die die gigantischen Förderbrücken in Welzow-Süd und Jänschwalde in die Erde schneiden, die IBA-Projekte wie die Europa-Biennale in Pritzen, die Slawenburg in Raddusch und den Senftenberger See. Abstecher in die romantische Vergangenheit bieten sich in Cottbus bei einem Besuch des Branitzer Schlossparks mit den Fürst-Pückler-Pyramiden, des Schlosses in Fürstlich Drehna, der traditionsreichen Teichlandschaft in Peitz und des beschaulichen Spreewaldes an.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen