Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Radkarte Lüneburger Heide

8,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18660ef43215f44597b7bdfc2d252fe300
Themengebiete: Buchholz Landkarte Lüneburger Heide Radfahren Radkarte Radroute Schneverdingen Winsen reißfest wasserfest
Veröffentlichungsdatum: 22.02.2024
EAN: 9783711102164
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Produktart: Landkarte
Herausgeber: Esterbauer Verlag
Verlag: Esterbauer
Untertitel: Amelinghausen – Buchholz – Winsen (Luhe) – Schneverdingen – Soltau 1:75.000, wetterfest
Produktinformationen "Radkarte Lüneburger Heide"
Mitten im Städtedreieck Hamburg – Bremen – Hannover liegen die größten zusammenhängenden Heidekrautflächen Mitteleuropas: Die Lüneburger Heide. Der Haupthöhenzug dieser flachwelligen Grund- und Endmoränenlandschaft mit dem Wilseder Berg als höchstem Punkt verläuft dabei von den Harburger Bergen quer durch die Region bis zu den Wierener Bergen bei Bad Bodenteich. Im Norden und Süden grenzt sich die Lüneburger Heide deutlich erkennbar von den Urstromtälern von Elbe und Aller ab, während sie im Osten allmählich ins Wendland bzw. die Altmark und im Westen in den Naturraum der Stader Geest übergeht. Bereits seit 1921 steht das rund 23.000?Hektar große Gebiet rund um den Wilseder Berg unter Naturschutz. Die Heide ist eine seit Jahrtausenden existierende, durch menschliche Bewirtschaftung entstandene Kulturlandschaft, bestehend aus offenen Weideflächen, Wäldern, Mooren, Bächen und Äckern. Von der ursprünglichen Landschaft ist jedoch nur noch ein kleiner Teilbereich erhalten geblieben. Moderne Landwirtschaft und andere Landnutzungen haben das Antlitz der Heide stark eindrücklich geprägt. Der Naturpark Lüneburger Heide erstreckt sich, in den letzten Jahren um das mehrfache seiner einstigen Fläche angewachsen, bis an die Stadtgrenzen von Lüneburg, Soltau und Buchholz. Der Lüneburger Heide-Radweg wird aktuell überarbeitet und soll perspektivisch eine neue Routenführung mit etwa 490 km Gesamtlänge erhalten. In der Karte ist der Planungsstand markiert. Empfehlenswert sind dazu zum einen drei Touren entlang der prägenden Flüsse der Lüneburger Heide – Ilmenau, Luhe und Seeve – und zum anderen entlang der Wümme, die in der Hohen Heide ihren Quellgrund hat. Der Ilmenau-Radweg – auf dieser Karte nur mit einem kurten Stück enthalten – führt am Ostrand des Naturparks Lüneburger Heide vorbei und passiert auf dem Weg zur Elbe u.?a. die alte Salzstadt Lüneburg. Der Luhe-Radweg und der Seeve-Radweg folgen den namensgebenden Gewässern mitten durch den Naturpark, ehe die Heideflüsse ebenso in die Elbe entwässern. Der Seeve-Radweg führt dabei gleichermaßen ein Stück durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im Herzen des Naturparks wie der Wümme-Radweg. Letzterer verlässt die Heide schließlich Richtung Osten und ermöglicht einen Anschluss zur Weser. Die Heide-Erlebnis-Tour entführt Sie auf eine bezaubernde Runde zu den Schönheiten der Lüneburger Heide. Von Schneverdingen radeln Sie zum beschaulichen Heideort Bispingen und folgen fortan dem Lauf der Luhe durch ihr waldreiches Tal. Hinter Amelinghausen streifen Sie das beeindruckende jungsteinzeitliche Gräberfeld der Oldendorfer Totenstatt und verlassen bald darauf den Heidefluss. Abwechselnd durch Felder und Wälder passieren Sie zunächst den Wildpark Lüneburger Heide mit dem höchsten Baumwipfelpfad Norddeutschlands und später Hanstedt, ehe Sie hinter Undeloh wieder die eindrucksvolle Besenheide und das Blöken der Heidschnucken umgibt. Durch liebliche Natur und reizende Dörfer erreichen Sie auf Ihrem Drahtesel schließlich Schneverdingen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen