Querelle des femmes und Gender
Steiner, Isolde
Produktnummer:
1809d95b34f89343dd886f240f8cb091f3
Autor: | Steiner, Isolde |
---|---|
Themengebiete: | Ancien Régime Antonia Bembo Barbara Strozzi Doing gender Emilie Mayer Fancesca Caccini Instrumentalmusik Musikästhetik Vokalmusik weibliche Partizipation |
Veröffentlichungsdatum: | 29.11.2021 |
EAN: | 9783831648931 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 606 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | utzverlag GmbH |
Untertitel: | Weibliche Autorenschaft im Spannungsfeld ästhetischer und soziokultureller Kategorien in der europäischen Musikgeschichte |
Produktinformationen "Querelle des femmes und Gender"
Die vorliegende Studie diskutiert musikkulturelle Autorschaft von Frauen verschiedener Epochen und kultureller Räume auf der Grundlage interaktionistischer Lebenswelt-Modelle in kritischer Distanz zu deterministischen. Die Einzelfallstudien, die keinen übergreifenden Anspruch erheben, verweisen einerseits auf die Komplexität und Vielschichtigkeit der soziokulturellen Kategorie Gender als ›Patchwork‹ von Identitäten in lebensweltlicher Pluralität und andererseits auf eine interaktionistische Gendertheorie (Doing gender) und Biographik, die das Subjekt als Koordinierungsinstanz nicht infrage stellt. In diesem Sinne ist weiblicher kultureller Autorschaft ein emanzipatorisches Moment als ›Macht von unten‹ immanent. Der interaktionistische Ansatz ist auch Grundlage eines Musikverständnisses, das Musik als komplexes Phänomen in lebensweltlicher Pluralität und das Werk als intentionales Text- und Klanggeschehen begreift. Die Konzentration der Einzelfallstudien auf zwei historische Momente der Musikgeschichte – auf die Entstehungszeit der dramatischen Vokalmusik um 1600 (Oberitalien) und auf die Zeit um 1800 (Schwerpunkt Berlin), in der die Instrumentalmusik zur begriffslosen Kunst aufstieg – legt die Verwobenheit des epochalen Frauenbildes mit der nationalen Musikästhetik offen. Ausgangspunkt dieser Studie zur Querelle des femmes war die historisch gegebene Divergenz zwischen kultureller und gesellschaftspolitischer weiblicher Partizipation.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen